Wissen
Das Ratgebermagazin
- Checkliste Hausverkauf: Was muss beim Hausverkauf beachtet werden?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zu investieren?
- Ein Testament rechtsgültig erstellen – eine Anleitung
- SARON oder Festhypothek: Was ist aktuell besser?
- Was ist der Zinseszins?
- So schützen Sie sich vor Finanzbetrug auf Social Media
- Scheidung und Ehevertrag: So wird das Vermögen aufgeteilt
- Preisentwicklungen auf dem Immobilienmarkt
- Rückwirkend einzahlen in die Säule 3a – diese Strategien gibt es
- Inflation einfach erklärt
- Neues Erbrecht: die Änderungen im Überblick
- Das Haus überschreiben – was zu Lebzeiten zu beachten ist
- Zwei Arbeitgeber: Das gilt es bei der Pensionskasse zu beachten
- Den Pensionskassenausweis richtig lesen und für sich nutzen
- Hauskauf im Alter: Was gilt es zu beachten?
- Worauf Frauen bei ihrer Altersvorsorge achten sollten
- Fixed Income: Anlage von festverzinslichen Wertpapieren
- Vorsorgeauftrag erstellen: rechtzeitig Massnahmen treffen
- Umwandlungssatz der Pensionskasse für die BVG-Rente
- Elterndarlehen, Schenkung, Erbvorbezug: die Unterschiede
- Gold kaufen: wertvolle Tipps rund ums Investieren
- Wie reagieren Obligationen auf Zinsentwicklungen?
- Geld anlegen im Alter: Auf die Strategie kommt es an
- Einkommenssicherung: Richtig planen für die Pensionierung
- 1×1 des Anlegens: Investmentregeln und -strategien im Überblick
- Das 1x1 der Vorsorge: das Wichtigste zur Schweizer Altersvorsorge
- So ermitteln Sie Ihr Risikoprofil
- Private Vorsorge optimieren: Die richtige Strategie wählen
- Altersvorsorge für Selbstständige – im Überblick
- 7 wertvolle Tipps für Anleger
- AHV-Beitragslücken: alles über Ursachen, Vermeidung und Schliessung
- Zuzug in die Schweiz: Wichtiges zur Vorsorge
- Pflegekosten: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es
- So können Sie auch nach der Pensionierung weiterarbeiten
- Was sind Obligationen und wie funktionieren sie?
- Einkauf in die Pensionskasse: Lücken schliessen und Steuern sparen
- Lebenshaltungskosten im Ruhestand: So planen Sie Ihr Budget
- Altersvorsorge beim Auswandern: AHV, PK und Säule 3a
- AHV: Weiter einzahlen während des Auslandsaufenthalts
- Ordentliche Pensionierung: Kündigung und Vorgehen
- Jobwechsel: Was passiert mit meinem Pensionskassenguthaben?
- Meistbegünstigung: So sichern Sie Ihren Ehepartner finanziell ab
- 3-Säulen-Prinzip: Altersvorsorge einfach erklärt
- Dividenden – Ihre Gewinnbeteiligung am Unternehmenserfolg
- So bleibt die Hypothek im Alter tragbar
- Wohnortwahl: die attraktivsten Schweizer Gemeinden
- Leitfaden: Wie Sie Ihr Geld gewinnbringend anlegen
- Für die eigenen vier Wände: Säule 3a für Wohneigentum nutzen
- Pensionskasse für Wohneigentum einsetzen: Vorbezug und Verpfändung
- So funktioniert der Mietkauf. Alles Wichtige auf einen Blick
- Häufige Anlagefehler: Fallstricke und Expertentipps
- Was passiert im Todesfall mit der Säule 3a?
- Säule 3a: So viel dürfen Selbstständige einzahlen
- Vorsorgen im Konkubinat
- So funktioniert die Besteuerung des Eigenmietwerts
- AHV-Maximalrente: Darauf kommt es an
- BVG-Reform: was sind die Folgen der Volksabstimmung für die 2. Säule?
- Vorsorge: Tipps zum Steuern sparen
- Budgetplanung für Ihre Pensionierung – so geht’s richtig
- Säule 3a: Sparen oder Anlegen
- Vorsorge: Steuern sparen mit gestaffeltem Bezug
- Vorsorge in der Teilzeitarbeit bei Frauen
- Nachlassplanung: Erbschaft einfach planen
- AHV 21: die wichtigsten Änderungen der Rentenreform
- Teilpensionierung: Ãœbergang in den Ruhestand planen
- Frühpensionierung: Budgetplanung und finanzielle Auswirkungen
- Was geschieht mit dem Vorsorgegeld nach der Scheidung?
- Die fünf wichtigsten Tipps für Ihre Vorsorgeplanung
- Leibrente in der Schweiz: lohnt sie sich?
- Ruhestand im Ausland: Folgen für Vorsorge und Anlagen
- Eingetragene Partnerschaft abgelöst durch «Ehe für alle»
- Die perfekte Verkaufsdokumentation für Ihre Immobilie
- Rente oder Kapitalbezug der 2. Säule: Was lohnt sich mehr?
- Säule 3a: Bank oder Versicherung – was sind die Unterschiede?
- Steuern sparen durch mehrere Säule-3a-Konten
- Amortisation der Hypothek: Bedeutung und Berechnung
- Renovationskosten steuerlich abziehen
- Grundstückgewinnsteuer: Berechnung und Sicherstellung
- So erhalten Sie den Verkehrswert einer Liegenschaft 
- Bieterverfahren beim Hauskauf – ein Überblick
- Wie kann ich mit meiner Immobilie Steuern sparen?
- Mieten oder kaufen: Was lohnt sich wann?
- Hypothek und Immobilienkauf für Konkubinatspaare
- Was ist beim Verkauf einer Immobilie mit Hypothek zu beachten
- Was ist Stockwerkeigentum?
- Öl- oder Gasheizung ersetzen: Alles Wichtige auf einen Blick
- Wie hoch ist der aktuelle Zinssatz bei einer SARON-Hypothek?
- Umgang mit Baumängeln
- Wohnung vermieten und mieten von privat: Das müssen Vermieter und Mieter beachten
- Sinnvolle Renovationen bei Immobilien
- Die Immobilienfinanzierung im Alter: Herausforderungen und Tipps
- Hypothek für Ihr Bauland: Tipps zum Grundstückskauf
- Richtig bezahlen in den Ferien
- Unwiderrufliches Zahlungsversprechen: Das sollten Sie wissen
- Rechte des Bauherrn auf einen Blick
- Hypothek ablösen: Wann ist es sinnvoll und wie funktioniert es?
- Haus renovieren: Kosten berechnen und finanzieren
- Was ist eine Hypothek und wie funktioniert sie?
- Welche Gebäudeversicherungen sind sinnvoll?
- Das 1×1 des Finanzierens: das Wichtigste zur Eigenheimfinanzierung