Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Investieren
Viele Anlegerinnen und Anleger fragen sich immer wieder, wann der beste Zeitpunkt zum Investieren ist. Die Antwort lautet: jetzt. Lesen Sie, warum Sie nicht auf den perfekten Moment warten sollten und warum Ihre Strategie zählt.
Inhalt:
Kaufen, wenn der Aktienkurs am tiefsten, und verkaufen, wenn er am höchsten ist – das streben viele Anlegerinnen und Anleger an. Fokussieren Sie sich aber zu stark auf den richtigen Moment für Ihre Anlage, verpassen Sie ihn möglicherweise am Ende durch Ihr Zögern. Denn: Das Warten auf den idealen Zeitpunkt bringt auf lange Sicht selten die gewünschten Erträge.
Wollen Anlegerinnen und Anleger den perfekten Moment zum Investieren finden, gleicht das meist der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ob diese erfolgreich ist, beruht eher auf Glück denn auf strategischem Handeln. Erfolgreiches Anlegen ist eher langfristig ausgelegt. Je länger Ihr Anlagehorizont, desto unbedeutender ist der Einstiegszeitpunkt. Auch spielen die aktuellen Marktumstände hierbei eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtiger als der Zeitpunkt ist eine persönliche Anlagestrategie, die mit dem Risikoprofil der Anlegerin oder des Anlegers übereinstimmt.
Mit der richtigen und langfristigen Strategie wird der Einstiegszeitpunkt Ihrer Geldanlage auf Dauer hinfällig. Denn vor allem Anlagen, die über längere Zeit gehalten werden, werfen meist mehr Erträge ab als schnelle Verkäufe. Trotzdem nutzen viele Anlegerinnen und Anleger die Chance des richtigen Augenblicks, um ihre Gewinne zu steigern. Die Methode des schnellen Kaufens und Verkaufens wird auch Market-Timing-Strategie genannt. Hierbei sind Investorinnen und Investoren gezielt auf den optimalen Zeitpunkt zum Erwerb oder Verkauf aus. Verfolgen Sie diese zeitgebundene Strategie, ist der Einstiegszeitraum sehr entscheidend. Trotzdem kann erst in der Rückschau beurteilt werden, ob Sie eine Anleihe oder Aktie wirklich zum idealen Zeitpunkt gekauft oder verkauft haben.
Die Market-Timing-Strategie setzt vor allem darauf, kurzfristige Preisschwankungen zu erkennen und zu Ihrem eigenen finanziellen Vorteil zu nutzen. Diese Vorgehensweise kann zu erheblichen Gewinnen führen, birgt aber auch immer ein gewisses Risiko und verlangt einen dauernden Blick auf das Marktgeschehen. Zudem entstehen durch die zahlreichen Käufe und Verkäufe Transaktionskosten, die die eigentliche Rendite schmälern.
Hingegen werden Geldanlagen bei der Buy-and-hold-Strategie langfristig gehalten. Ihr Ertrag wird durch die positive Wertentwicklung der Aktien über einen langen Zeitraum erzielt. Die Renditen sind hier in der Regel etwas geringer, das Risiko aber demnach auch.
Sicher ist: Um erfolgreich anzulegen, benötigen Sie eine langfristige und gut durchdachte Strategie, die auf Sie zugeschnitten ist. Suchen Sie nach dem richtigen Startzeitpunkt für Ihre Anlage, ist dieser immer jetzt. Denn je früher Sie beginnen, desto länger bleiben Ihre Anlagen bestehen. Langfristige Anlagen sind auch erfolgreich, weil sich Preisschwankungen von Wertpapieren oftmals mit der Zeit glätten.
Je länger Sie investieren, desto mehr zählt die durchschnittliche Performance gegenüber dem Einstiegsdatum. Möchten Sie jedoch nur für einen sehr kurzen Zeitraum investieren, ist der Einstiegszeitpunkt umso wichtiger, da mögliche Tiefs mit der Zeit nicht mehr ausgeglichen werden können und stärker ins Gewicht fallen. Verkaufen Sie dann schnell wieder, kann es sein, dass der Wert der Anlage unter dem eigentlichen Einkaufswert liegt. Die Chancen für Verluste steigen also bei kurzen Zeiträumen.
Wichtige Aspekte einer langfristigen Anlagestrategie
Die besten Chancen auf einen angemessenen Ertrag aus Ihren Anlagen erreichen Sie laut Expertinnen und Experten ab einem Zeithorizont von zehn Jahren. Dann erst greifen Faktoren, um die Preisschwankungen auszugleichen. Zudem sollte die Anlagestrategie immer auf der Analyse von Trends, Märkten, Branchen und Unternehmen aufbauen. Neben diesen Aspekten sind auch folgende Betrachtungen bei der Erstellung Ihres individuellen Portfolios wichtig.
Sind Sie eher risikofreudig oder scheuen Sie Anlagen, bei denen die Möglichkeit eines Verlustes vergleichsweise hoch ist? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für die Gestaltung Ihres Portfolios. Um langfristig und nachhaltig erfolgreich zu sein, empfiehlt es sich jedoch unabhängig davon, über mehrere Jahre regelmässig kleine Beträge zu investieren. Dies kann durch Angebote wie zum Beispiel ۶Ƶ key4 smart investing gelingen, bei denen regelmässige Beträge in vorher von Ihnen festgelegte Anlageformen investiert werden.
Unabhängig von Ihrem eigenen Risikoprofil sollten Sie Ihr Vermögen immer breit gestreut anlegen (diversifizieren). Denn so lassen sich Verluste des einen Investments durch Gewinne oder einen stabilen Kurs eines anderen Investments ausgleichen. Besonders hoch ist Ihr Risiko dann, wenn Sie Ihr Vermögen nur in eine Aktie oder Branche investieren. Führen beispielsweise negative politische oder wirtschaftliche Ereignisse – sei es auf Unternehmensseite oder weltweit – zu einem schlechteren Kurs, verlieren Sie mitunter einen grossen Teil Ihres Vermögens. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio und zahlen Sie gestaffelt ein, profitieren Sie auf lange Sicht jedoch vom sogenannten Durchschnittskosteneffekt – also dem Ausgleichen von Wertschwankungen durch Diversifikation und Staffelung.
Auch wenn eine Strategie eher langfristig angelegt ist, sollte sie regelmässig geprüft werden. Denn mit der Zeit ändern sich Ihre Lebensumstände immer wieder. Sei es durch eine Gehaltsveränderung, einen Hauskauf, die Familiengründung oder den Eintritt in die Pensionierung. Mit allen grösseren Lebensereignissen sollten Sie Ihre Strategie hinterfragen und bei Bedarf anpassen. Dies gelingt am besten mithilfe von Fachleuten, die den Markt gut kennen und die passenden Analysen zurate ziehen können.
In der Regel empfiehlt es sich nicht, mit dem Investieren zu warten. Doch es gilt eines zu beachten: Ihre finanzielle Situation. Denn diese muss es auch zulassen, dass Sie einen Teil Ihres Geldes anlegen. Stellen Sie also immer sicher, dass Sie neben Ihrem Investment genügend Vermögen aufgebaut haben, auf das sie kurzfristig zugreifen können. So vermeiden Sie, dass Sie Ihre Anlagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen müssen, um das dringend benötigte Geld zu erhalten. Investieren Sie also immer nur so viel, wie Sie entbehren können, ohne Abstriche im Alltag machen zu müssen oder Notfälle nicht abdecken zu können.
Erfolgreiches Investieren ist keine Frage des Glücks oder Zufalls. Vielmehr beruht es auf einer langfristig angesetzten Strategie, die Ihrer Persönlichkeit entspricht. Klar ist jedoch, dass es sich nicht lohnt, auf den perfekten Moment zu warten. Investieren Sie einen Teil Ihres Geldes, ist das in der Regel oft gewinnbringender als es auf dem Sparkonto mit geringen Zinsen zu belassen, während die Inflation für einen Wertverlust sorgt.
Doch starten Sie nicht blindlings in Ihre erste Investition. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sollten Sie vorher genau erarbeiten, wie lange Sie welche Summe in welche Anlageformen investieren möchten. Prüfen Sie dann Ihre Strategie und passen Sie diese bei Bedarf an, ist das wesentlich einträglicher als schnelles Kaufen und Verkaufen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer