Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Vorsorgekapital
Was passiert bei einer Scheidung mit und ohne Ehevertrag? Erfahren Sie mehr über die Vermögensteilung bei den verschiedenen Güterständen und darüber, wie sich eine Trennung auf die Vorsorgegelder auswirkt.
Inhalt:
Für Ehepaare ohne Ehevertrag sieht das Gesetz den Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung vor. Dieser Güterstand unterscheidet zwischen der Errungenschaft und dem Eigengut jedes Ehegatten oder jeder Ehegattin und regelt, was zu welcher Vermögensmasse gehört.
Ein Teil dieses Vermögens ist während der Ehe entstanden, ein anderer wurde von den Ehepartnern in die Ehe eingebracht. Ersteres ist die «Errungenschaft», Letzteres ist das sogenannte «Eigengut». Eigengüter sind zudem Gegenstände, die dem ausschliesslichen persönlichen Gebrauch dienen, wie zum Beispiel Schmuck und Kleidung. Auch Schenkungen und Erbschaften, die während der Ehe erfolgen, sind Eigengüter.
Zur Errungenschaft zählen die Vermögenswerte, die ein Ehegatte oder eine Ehegattin während der Ehe erwirtschaftet. Es fliessen ein: Löhne, Erträge aus dem Eigengut (wie zum Beispiel Wertschriftenerträge), Leistungen der Sozialversicherungen. Auch Vorsorgegelder, die während der gemeinsamen Ehe angespart wurden, werden zur Errungenschaft gerechnet.
Bei der Scheidung steht jedem sein Eigengut zu.
Anderes gilt für die Errungenschaft: Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird bei einer Scheidung hälftig geteilt. Das geschieht unabhängig davon, wie viel beide Personen dazu beigetragen haben.
Wenn die 1. und die 2. Säule nicht genügen, um Ihren gewünschten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten, müssen Sie zusätzlich sparen. Finden Sie jetzt heraus, wie viel.
Ein Ehevertrag ermöglicht es Ihnen als Paar, individuelle Regelungen für den Todesfall zu treffen. Auch wenn es völlig unpassend erscheinen mag, sich ausgerechnet vor einer Hochzeit Gedanken über eine mögliche Trennung zu machen, kann es sinnvoll sein, im Ehevertrag auch Regelungen für den Scheidungsfall vorzusehen. Sie können einen Ehevertrag aber auch später noch mit rückwirkender Geltung schliessen.
Auch die schwierige Frage, was mit Immobilien im Scheidungsfall geschehen soll, können Sie vorab im Ehevertrag beantworten. Wenn Sie als Eheleute gemeinsam Wohneigentum erworben und eine Hypothek aufgenommen haben, kann Ihnen eine vorausschauende Regelung bei einer Trennung einiges an zusätzlichem Ärger ersparen, wenn diese der Prüfung durch das Scheidungsgericht standhält.
Die gesetzlich vorgesehene Aufteilung der Vorsorgegelder, die während der Ehe in der 1. und 2. Säule angespart wurden, können Sie nicht mit einem Ehevertrag ändern. Anderes gilt hingegen für die Säule 3a: Entscheiden Sie sich im Ehevertrag für «³Òü³Ù±ð°ù³Ù°ù±ð²Ô²Ô³Ü²Ô²µÂ», gilt diese auch für Ihr Vorsorgekapital in der Säule 3a. Eine Scheidung berührt ihre individuell geführten 3a-Vorsorgekonten dann nicht.
Ein Ehevertrag ist nur gültig, wenn er öffentlich beurkundet wurde. Das bedeutet, dass eine kantonal dafür zuständige Urkundsperson mitwirken muss. In vielen Kantonen können Sie sich dafür an eine Notarin oder einen Notar wenden. Einmal erstellt, lässt sich der Ehevertrag nur noch mit der Zustimmung beider Vertragspartner ändern.
Mit einem Ehevertrag können Sie die Weichen anders stellen und von der gesetzlichen Regelung abweichen. Sie können die Errungenschaftsbeteiligung modifizieren oder den Güterstand der ³Òü³Ù±ð°ù³Ù°ù±ð²Ô²Ô³Ü²Ô²µ oder den der ³Òü³Ù±ð°ù²µ±ð³¾±ð¾±²Ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù wählen. Auf die Verteilung der Vorsorgegelder können Sie per Ehevertrag nur bei der Säule 3a und zwar durch ³Òü³Ù±ð°ù³Ù°ù±ð²Ô²Ô³Ü²Ô²µ Einfluss nehmen.
Ob Sie als Paar einen Ehevertrag abschliessen, ist ein persönlicher Entscheid. Bevor Sie sich dafür oder dagegen entscheiden, sollten Sie wissen, was die gesetzliche Regelung für Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse bedeutet und welche Änderungen möglich sind. Der Beizug einer Fachperson ist ratsam. Je nach Ausgangslage kann eine individuelle Vorkehrung für den Scheidungsfall sinnvoll sein – gerade, wenn grosse Vermögenswerte in die Ehe eingebracht worden sind oder wenn Sie Unternehmerin oder Unternehmer sind.
Was die Aufteilung der Vorsorgegelder betrifft, bietet der Ehevertrag keine oder nur sehr eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten. Hier sorgen Sie besser auf andere vorausschauende Weise vor, etwa indem Sie die Konsequenzen von freiwilligen Einzahlungen in die berufliche Vorsorge oder in die Gefässe der Säule 3a genau kennen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.