Unser dediziertes Private-Credit-Team beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Komplexität von Structured Credit und verfügt über Fachkenntnisse und ein Netzwerk, die ihresgleichen suchen.
Joseph Sciortino, Head Multi-Managers Private Credit

Highlights
Highlights
- Private Credit kann Anlegern ein robusteres Renditeprofil und ein attraktiveres Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten.
- Chancen am Kreditmarkt kommen und gehen je nach Sektor, Region und Profil.
- Eine Plattform mit offener Architektur kann den Schwerpunkt auf die Nutzung der jeweiligen Marktchancen lenken, ohne an eine bestimmte Strategie gebunden zu sein.
- Bestimmte Anleger zielen unter Umständen auf unkorrelierte Renditen mit niedrigem Volatilitätsprofil ab, wohingegen sich andere möglicherweise für bessere Ergebnisse mit geringerem Augenmerk auf Volatilität und Korrelation interessieren.
- Unabhängig vom jeweiligen Engagement besteht das Ziel von Private Credit darin, bei einem mit den öffentlichen Kreditmärkten vergleichbaren oder niedrigeren Risiko einen höheren Ertrag zu generieren.
- Unser Geschäftsbereich teilt Anlagestrategien in vier Portfoliobereiche auf, die den Mix aus Rendite, Gesamtertrag und Duration bestimmen: Core Income, Short Duration, Opportunistic und Hybrid.
Der private Kreditmarkt ist im Hinblick auf Volumen, Interesse, Angebot und Nachfrage im Aufwind. Obwohl Private Credit und sonstige Formen des Nicht-Bank-Kreditgeschäfts seit einigen Jahrzehnten bestehen, hat sich Private Credit erst seit der globalen Finanzkrise als wichtiger Bestandteil des Universums der privaten Märkte herausgebildet.
Welches sind die wesentlichen Trends in diesem breiten Universum? Wie können Anleger diese Trends nutzen, um vom robusten Renditeprofil und dem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil dieser Anlageklasse zu profitieren?
Im folgenden Interview erläutert Joseph Sciortino, Head of Multi-Managers Private Credit, was Private Credit genau ist, welchen Ansatz unser Unternehmen in diesem Bereich verfolgt und welche Hauptaspekte bei der Auswahl dieser Anlageklasse zu berücksichtigen sind.
- Die Kraft des gleichgewichteten investierens
- KI und Rechenzentren: eine neue Nachfragequelle für Strom
- Gibt es den amerikanischen Exzeptionalismus doch nicht?
- Background-Screening: Entlarvung einer versteckten Bedrohung
- Durch US-Zölle navigieren
- Bekannte Unbekannte von Infrastrukturinvestitionen
- Anleihen kaufen
- Kann irgendetwas den US Exzeptionalismus stoppen?
- Auf KI gestützte Robotik und Automatisierung
- Schweizer Wirtschaft mit solider Performance im global unruhigen Umfeld
- 10 Jahre - Immobilienfonds CS REF LogisticsPlus
- Stadtentwicklung in Solothurn
- Giessen-Areal: neuer Stadtteil in Dübendorf
- Vollvermietetes Neubauprojekt in Crissier fertiggestellt
- In der Nähe von Genf entstehen 198 Mikro-Apartments
- Interview mit Alexander Keberle zum Thema Infrastruktur
- Infrastructure 2025 Outlook
- Interview mit Prof. Dr. Reto Knutti zum Thema Infrastruktur
- Venture-Capital-Landschaft
- Medikamente für Gewichtsverlust - Hoffnung oder nur Hype?
- US-Wahl: Bewertung der Szenarien
- Effektive Portfoliodiversifikation mit Gold-ETFs und Indexfonds
- Zuhören lohnt sich
- Der Aufstieg natürlicher Kältemittel
- Thematische Anlagen
- ETFs Flows & Prognosen
- Wie Sie von wichtigen Zukunftstrends profitieren
- Megatrends und disruptive Innovationen
- Kann künstliche Intelligenz die IT-Sicherheit revolutionieren?
- KI und die Zukunft von Robotik und Automatisierung
- Ohne ausgebaute Stromnetze keine Energiewende
- Wie verändert KI die Entwicklung von Arzneimitteln?
- Herausfordernder Kampf gegen gefälschte Arzneimittel
- Der Wert des Naturkapitals
- Technologie verändert den Transplantationsprozess massgeblich
- Grand Paris Express: Ein wegweisendes Infrastrukturprojekt
- Kritische Phase
- Deutsche Wohnimmobilien
- Ein neuer Zyklus beginnt
- Der Aufstieg der semi-liquiden Sekundärfonds
- Macro Monthly: Drei Fragen zu Beginn des dritten Quartals
- Fundamentaldaten, Politik oder technische Faktoren?
- Was können Führungskräfte von der Weltraumforschung lernen?
- Einsatz von Technologie zur Ãœ²ú±ð°ùwindung von Behinderungen
- SNB läutet Zinswende ein
- In Kloten Anzahl der Wohnungen verdoppelt
- Bauprojekt Cosmos: 162 neue bezahlbare Wohnungen in Dübendorf
- Neubau in Allschwil: Generationenwohnen im Grünen
- Neues Warenverteilzentrum in Bülach kurz vor Fertigstellung
- Drei Neubauprojekte im Kanton Zürich
- Sanierungen in Lausanne und Niederlenz abgeschlossen
- Neues Quartier an ausgezeichneter Lage in Chavannes
- Nicht alle Netto-Null-Absenkpfade sind gleich
- Handelbare Instrumente für den Klimaschutz
- Langlebig per Design? Messung und Minderung der physischen Risiken des Klimawandels
- Werden sich chinesische Aktien in diesem Jahr komplett anders als 2023 entwickeln
- Ein guter Zeitpunkt für Dividendentitel
- The New China Playbook
- Wo China und die USA den weltweiten Fortschritt gemeinsam vorantreiben können
- Ein Unternehmerstaat
- Können chinesische Aktien in einem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum bestehen?
- Die Dollar - Diffusion
- China und Net Zero
- Gegen den Trend
- Europäische High-Yield-Anleihen: Weiterhin eine attraktive Investitionsmöglichkeit
- Wie sieht es mit der Bewertung aus?
- Der Kampf gegen die Inflation geht in die Verlängerung
- Monatlicher IPM-Blog
- HVO: Treibstoff aus recycliertem Speiseöl als innovative Anlagemöglichkeit
- IPM – Edition November 2023
- Gewusst wie: So verschaffen sich Schweizer PKs schnellen Zugang zu Private Equity
- Obligationenfonds: It is time to fix your fixed income
- Nachhaltige Schweizer Dividendentitel
- Navigieren durch die Welt der Geldmarktfonds
- O'Connor Global Multi-Strategy-Ausblick
- Energiewandel in der Schweiz
- Aktienmarktausblick für das 3. Quartal
- Bewusster in Rohstoffe investieren
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juli 2023
- Weg zum Fortschritt
- Dynamik aufbauen
- Eine sanfte Landung wird wahrscheinlicher
- Eine neue Wertungsliste für chinesische Staatsunternehmen
- Die Reissleine bei den Zinsen ziehen
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juni 2023
- Ist der Zug für die festverzinslichen Anleihen schon wieder abgefahren?
- Eine Innovationsreise
- Vierteljährliches Anlageforum für das 2. Quartal 2023
- Nachhaltiger werden – mit grünen Anleihen
- IPM – Edition Mai 2023
- Rohstoff-Indizes
- Regelbasierte Strategien
- O'Connor Global Multi-Strategy Alpha Quartalsschreiben
- Aktienmarktausblick für das 2. Quartal 2023: Fünf wichtige Charts über die treibenden Kräf
- Energie-Evolution: Der Ãœ²ú±ð°ùgang von Grau zu Grün?
- Schweizer Small und Mid Caps im Fokus
- Inflation Paper
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
- Implementing ESG
- Insurance Talk «Wie mit Inflation im Portfoliomanagement umzugehen ist»
Weiterführende Einblicke
Kontaktieren Sie uns
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓƵ Asset Management verantwortlich ist.