Höhere Ertragschancen
Aktive und passive Anlagelösungen für die 2. und 3. Säule mit breiter Streuung.
Keine Mindesteinlage
Investitionsbetrag frei wählbar.
Nachhaltig anlegen
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in allen Fonds.

Jahresrückblick der ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds
Langfristig erzielten die ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds deutlich höherer Erträge gegenüber dem Vorsorgekonto 3a – sind jedoch Marktschwankungen ausgesetzt.
Aktiv verwaltete Fonds
Aktiv verwaltete Fonds setzen primär auf eigene, zukunftsgerichtete Daten und Bewertungen. ÃÛ¶¹ÊÓƵ nimmt zusätzlich aktiv Einfluss auf die Unternehmen und wirkt mittels aktivem Dialog und Stimmrechtswahrnehmung auf Verbesserungen inklusive des Nachhaltigkeitsprofils hin.
- Aktives Risikomanagement
- Kurzfristige (taktische) Asset Allokation (TAA) inkl. Rebalancing
- Langfristige (strategische) Asset Allokation (SAA)
Passiv verwaltete Fonds
Mit passiv verwalteten Fonds setzt der Anleger vor allem auf Erreichtes in der Vergangenheit. Bei diesen Fonds konzentrieren sich Indexanbieter primär auf historische und zum größten Teil öffentlich zugängliche Daten (inkl. Nachhaltigkeitsdaten).
- Passives Risikomanagement
- Rebalancing
- Langfristige (strategische) Asset Allokation (SAA)
Aktiv verwaltete Fonds
Aktiv verwaltete Fonds
Passiv verwaltete Fonds
Passiv verwaltete Fonds
- 01
Definieren Sie Ihr Risikoprofil
Beantworten Sie wenige Fragen und finden Sie heraus, welche Vorsorgelösung 3a am besten zu Ihnen passt.
- 02
Entdecken Sie unsere Empfehlungen
Wir schlagen Ihnen verschiedene Vorsorgelösungen vor und Sie wählen diejenige aus, die zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
- 03
Eröffnen Sie Ihre Vorsorgelösung 3a
Eröffnen Sie die Vorsorgelösung 3a direkt in der Mobile Banking App und wählen Sie aus, wie viel und wie oft Sie für Ihre Zukunft einzahlen möchten.
Sind Sie bereits bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ?
Sind Sie bereits bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ?
- Ein Testament rechtsgültig erstellen – eine Anleitung
- Neues Erbrecht: die Änderungen im Überblick
- Das Haus überschreiben – was zu Lebzeiten zu beachten ist
- Zwei Arbeitgeber: Das gilt es bei der Pensionskasse zu beachten
- Den Pensionskassenausweis richtig lesen und für sich nutzen
- Worauf Frauen bei ihrer Altersvorsorge achten sollten
- Vorsorgeauftrag erstellen: rechtzeitig Massnahmen treffen
- Umwandlungssatz der Pensionskasse für die BVG-Rente
- Elterndarlehen, Schenkung, Erbvorbezug: die Unterschiede
- Geld anlegen im Alter: Auf die Strategie kommt es an
- Einkommenssicherung: Richtig planen für die Pensionierung
- Das 1x1 der Vorsorge: das Wichtigste zur Schweizer Altersvorsorge
- Private Vorsorge optimieren: Die richtige Strategie wählen
- Altersvorsorge für Selbstständige – im Überblick
- AHV-Beitragslücken: alles über Ursachen, Vermeidung und Schliessung
- Zuzug in die Schweiz: Wichtiges zur Vorsorge
- Pflegekosten: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es
- So können Sie auch nach der Pensionierung weiterarbeiten
- Einkauf in die Pensionskasse: Lücken schliessen und Steuern sparen
- Lebenshaltungskosten im Ruhestand: So planen Sie Ihr Budget
- Altersvorsorge beim Auswandern: AHV, PK und Säule 3a
- AHV: Weiter einzahlen während des Auslandsaufenthalts
- Ordentliche Pensionierung: Kündigung und Vorgehen
- Jobwechsel: Was passiert mit meinem Pensionskassenguthaben?
- Meistbegünstigung: So sichern Sie Ihren Ehepartner finanziell ab
- 3-Säulen-Prinzip: Altersvorsorge einfach erklärt
- So bleibt die Hypothek im Alter tragbar
- Was passiert im Todesfall mit der Säule 3a?
- Säule 3a: So viel dürfen Selbstständige einzahlen
- Vorsorgen im Konkubinat
- AHV-Maximalrente: Darauf kommt es an
- BVG-Reform: was sind die Folgen der Volksabstimmung für die 2. Säule?
- Vorsorge: Tipps zum Steuern sparen
- Budgetplanung für Ihre Pensionierung – so geht’s richtig
- Säule 3a: Sparen oder Anlegen
- Vorsorge: Steuern sparen mit gestaffeltem Bezug
- Vorsorge in der Teilzeitarbeit bei Frauen
- Nachlassplanung: Erbschaft einfach planen
- AHV 21: die wichtigsten Änderungen der Rentenreform
- Teilpensionierung: Ãœbergang in den Ruhestand planen
- Frühpensionierung: Budgetplanung und finanzielle Auswirkungen
- Was geschieht mit dem Vorsorgegeld nach der Scheidung?
- Die fünf wichtigsten Tipps für Ihre Vorsorgeplanung
- Leibrente in der Schweiz: lohnt sie sich?
- Ruhestand im Ausland: Folgen für Vorsorge und Anlagen
- Eingetragene Partnerschaft abgelöst durch «Ehe für alle»
- Rente oder Kapitalbezug der 2. Säule: Was lohnt sich mehr?
- Säule 3a: Bank oder Versicherung – was sind die Unterschiede?
- Steuern sparen durch mehrere Säule-3a-Konten
- Tücken des Testaments