Unser dediziertes Private-Credit-Team beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Komplexität von Structured Credit und verfügt über Fachkenntnisse und ein Netzwerk, die ihresgleichen suchen.
Joseph Sciortino, Head Multi-Managers Private Credit

Highlights
Highlights
- Private Credit kann Anlegern ein robusteres Renditeprofil und ein attraktiveres Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten.
- Chancen am Kreditmarkt kommen und gehen je nach Sektor, Region und Profil.
- Eine Plattform mit offener Architektur kann den Schwerpunkt auf die Nutzung der jeweiligen Marktchancen lenken, ohne an eine bestimmte Strategie gebunden zu sein.
- Bestimmte Anleger zielen unter Umständen auf unkorrelierte Renditen mit niedrigem Volatilitätsprofil ab, wohingegen sich andere möglicherweise für bessere Ergebnisse mit geringerem Augenmerk auf Volatilität und Korrelation interessieren.
- Unabhängig vom jeweiligen Engagement besteht das Ziel von Private Credit darin, bei einem mit den öffentlichen Kreditmärkten vergleichbaren oder niedrigeren Risiko einen höheren Ertrag zu generieren.
- Unser Geschäftsbereich teilt Anlagestrategien in vier Portfoliobereiche auf, die den Mix aus Rendite, Gesamtertrag und Duration bestimmen: Core Income, Short Duration, Opportunistic und Hybrid.
Der private Kreditmarkt ist im Hinblick auf Volumen, Interesse, Angebot und Nachfrage im Aufwind. Obwohl Private Credit und sonstige Formen des Nicht-Bank-Kreditgeschäfts seit einigen Jahrzehnten bestehen, hat sich Private Credit erst seit der globalen Finanzkrise als wichtiger Bestandteil des Universums der privaten Märkte herausgebildet.
Welches sind die wesentlichen Trends in diesem breiten Universum? Wie können Anleger diese Trends nutzen, um vom robusten Renditeprofil und dem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil dieser Anlageklasse zu profitieren?
Im folgenden Interview erläutert Joseph Sciortino, Head of Multi-Managers Private Credit, was Private Credit genau ist, welchen Ansatz unser Unternehmen in diesem Bereich verfolgt und welche Hauptaspekte bei der Auswahl dieser Anlageklasse zu berücksichtigen sind.
- KI und Rechenzentren: eine neue Nachfragequelle für Strom
- Gibt es den amerikanischen Exzeptionalismus doch nicht?
- Background-Screening: Entlarvung einer versteckten Bedrohung
- Durch US-Zölle navigieren
- Bekannte Unbekannte von Infrastrukturinvestitionen
- Anleihen kaufen
- Kann irgendetwas den US Exzeptionalismus stoppen?
- Auf KI gestützte Robotik und Automatisierung
- Infrastructure 2025 Outlook
- Venture-Capital-Landschaft
- Medikamente für Gewichtsverlust - Hoffnung oder nur Hype?
- Warum Working-Capital-Finance wichtig ist
- US-Wahl: Bewertung der Szenarien
- Zuhören lohnt sich
- Der Aufstieg natürlicher Kältemittel
- ETFs Flows & Prognosen
- Wie Sie von wichtigen Zukunftstrends profitieren
- Megatrends und disruptive Innovationen
- Kann künstliche Intelligenz die IT-Sicherheit revolutionieren?
- KI und die Zukunft von Robotik und Automatisierung
- Ohne ausgebaute Stromnetze keine Energiewende
- Wie verändert KI die Entwicklung von Arzneimitteln?
- Herausfordernder Kampf gegen gefälschte Arzneimittel
- Der Wert des Naturkapitals
- Technologie verändert den Transplantationsprozess massgeblich
- Grand Paris Express: Ein wegweisendes Infrastrukturprojekt
- Kritische Phase
- IT-Infrastruktur – das Rückgrat der digitalen Gesellschaft
- Deutsche Wohnimmobilien
- Ein neuer Zyklus beginnt
- Der Aufstieg der semi-liquiden Sekundärfonds
- Biogas – unerschlossene Quelle erneuerbarer Energie
- Macro Monthly: Drei Fragen zu Beginn des dritten Quartals
- Fundamentaldaten, Politik oder technische Faktoren?
- Was können Führungskräfte von der Weltraumforschung lernen?
- Einsatz von Technologie zur Ãœ²ú±ð°ùwindung von Behinderungen
- Nicht alle Netto-Null-Absenkpfade sind gleich
- Handelbare Instrumente für den Klimaschutz
- Langlebig per Design? Messung und Minderung der physischen Risiken des Klimawandels
- Werden sich chinesische Aktien in diesem Jahr komplett anders als 2023 entwickeln
- Wo China und die USA den weltweiten Fortschritt gemeinsam vorantreiben können
- Ein Unternehmerstaat
- Die Dollar - Diffusion
- The New China Playbook
- Gegen den Trend
- Können chinesische Aktien in einem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum bestehen?
- China und Net Zero
- Die Relevanz von ESG-Vorschriften für den Privatmarkt
- Wie sieht es mit der Bewertung aus?
- Der Kampf gegen die Inflation geht in die Verlängerung
- Monatlicher IPM-Blog
- Bewusster in Rohstoffe investieren
- Nachhaltig investieren – mit Green Bonds
- Rohstoff-Indizes
- Energie-Evolution: Der Ãœ²ú±ð°ùgang von Grau zu Grün?
- Private Equity Secondaries - ist die Zeit reif?
- Private Equity Secondaries
- AST 3 Global Real Estate
- Strategieausblick
- O'Connor CIO Letter
- Was bringt die Zukunft?
- Keine schmerzfreie Wende für Risikoanlagen
- Klimaschutzmaßnahmen: Wie geht es weiter?
- Warum Energiespeicherung die nächsten zehn Jahre im Fokus stehen wird
- Going green
- EZB-Zinserhöhungs-Zyklus: Wie wird er beginnen?
- Warum Rohstoffe attraktiv sind
- Aktienmarkt-Ausblick für das 3. Quartal: zu wenig und zu spät?
- Disziplin zahlt sich am chinesischen Aktienmarkt aus
- Ist es an der Zeit, Fixed-Income-Allokationen zu überprüfen?
- Drei Vorteile durch höhere Erträge festverzinslicher Anlagen
- Seien Sie auf einen langen, stürmischen Sommer gefasst
- Globales Wirtschaftswachstum 2022: Vier potenzielle Szenarien
- Auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
- ESG-Vermögensallokation und Inflation
- Welches sind die Herausforderungen von Anlagen am Sekundärmarkt?
- Wie können Anleger von aktuellen Trends am Sekundärmarkt profitieren?
- Chinesische Aktien noch nicht abschreiben
- Bond Bites: Abseits des Ziels
- Long/Short-Investition in eine globale Umstellung auf Netto Null
- Chancen nutzen
- Temporärer Effekt oder dauerhafte Veränderung?
- Vermögensallokation bei Volatilität und hoher Inflation
- Letztes Kapitel: Wie geht es mit Ihren China-Anlagen weiter?
- Zeit, die Abschwächung des Wachstums zu nutzen
- Kapitel vier: Wie geht es mit Ihren China-Anlagen weiter?
- Real Estate Outlook – Ausgabe 2, 2022
- Vorankommen
- Ãœ²ú±ð°ùlebt die Globalisierung COVID-19?
- Aktien China: Was für Long/Short-Anlagen spricht
- Ausblick für den Aktienmarkt 1. Quartal
- Ausblick auf die Finanzmärkte
- Aufzeichnung Webinar «ESG kompakt» vom 10. Juni 2021
- ESG und Infrastruktur
- Infrastrukturanleihen in einer COVID-19-Welt, Juni 2020
- China - Opportunitäten im Aktienmarkt
- Aktien im Stillstand?
- Warum Anleger die Risiken des Klimawandels nicht ignorieren können
Kontaktieren Sie uns
Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓƵ Asset Management verantwortlich ist.