Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Energetisch sanieren
Photovoltaikanlagen sind eine umweltfreundliche Alternative zum Strombezug von örtlichen Anbietern. Wann lohnt sich eine Installation? Wir beantworten die wichtigsten Fragen, die vorher zu klären sind.
Inhalt:
Wegen Preisschwankungen auf dem Energiemarkt durch globale Krisen wollen immer mehr Haushalte einen Anteil des Strombedarfs selbst produzieren. Von der Auswahl der richtigen Photovoltaik-Panels bis zu möglichen Lieferfristen ist einiges zu beachten. Worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihre Solaranlage finanzieren können.
Mit der Preisexplosion bei Öl und Gas im Jahr 2023 und der Sorge um eine «Energiemangellage» wächst bei vielen Menschen der Wunsch, das Haus möglichst energieautark zu betreiben. Die meisten Fachleute sind sich tatsächlich einig, dass die Energie künftig dezentraler produziert wird, mit einem Anteil von PV-Strom von vielen Dächern in der ganzen Schweiz. «Es ist aber ein populärer Irrtum, zu glauben, mit einer eigenen PV-Anlage mitsamt Strom- bzw. Batteriespeicher sei ein Haushalt gegen einen Blackout gewappnet», betont David Stickelberger, stellvertretender Geschäftsführer von Swissolar.
Eine solche Absicherung sei technisch sehr anspruchsvoll; es brauche eine Nachrüstung mit speziellen Komponenten, die auf dem Markt derzeit kaum zu bekommen seien. Es sei weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll, die Vision von energieautarken Häusern umzusetzen. Die Zukunft liege vielmehr in einer besseren Vernetzung von Energieproduktion einerseits und Energiebeziehenden anderseits. Dazu gehört auch der regionale Austausch, etwa mit lokalen Energieverbünden.
Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach, an der Hauswand oder auf dem Balkon verspricht vielen Menschen mehr Eigenständigkeit – und bessere Konditionen beim Stromverbrauch. Dabei lässt sich nicht pauschal sagen, ob sich eine solche Anlage finanziell auszahlt. Besitzerinnen oder Besitzer eines Eigenheims tun gut daran, sich bei ihrem lokalen Energieversorger darüber zu informieren, welche Vergütung sie für das Einspeisen des Stroms in das örtliche Netz erhalten. Die Prämien schwanken, wie auch die Kosten für die Anlage, regelmässig.
Lohnender wird die Anschaffung der eigenen Solaranlage in Kombination mit einem Batteriespeicher, der den produzierten Strom für einen späteren Verbrauch speichern kann. Aber auch hier fallen Extrakosten für die Anschaffung an. Informieren Sie sich daher immer bei zuständigen Fachstellen darüber, ob und wann sich eine Anschaffung für Sie lohnt. Mit der richtigen Planung kann der Preis für Ihren Stromverbrauch dauerhaft sinken.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer