Die Folgen des Wachstums nicht unterschätzen
Je grösser ein Unternehmen bei der Lancierung ist, desto mehr Mittel müssen zum Beispiel für den Aufbau des Warenlagers, die Gehälter von Mitarbeitenden, die Miete von Gewerberäumen oder die Anschaffung von technischen Geräten aufgebracht werden.
Zudem unterschätzen viele Gründer die Folgen des Wachstums und laufen somit Gefahr, in einen Liquiditätsengpass zu geraten. Denn je mehr Kundenbestellungen eingehen, desto mehr Kapital ist kurzfristig gebunden. Schliesslich müssen die georderten Produkte zunächst produziert oder eingekauft werden.
Risiken bei falscher Einschätzung
Bei der Planung lohnt es sich, den Kapitalbedarf nicht zu niedrig anzusetzen, um so die notwendige Flexibilität bei verzögerten Debitorenzahlungen oder günstigen Einkaufskonditionen zu haben. Weiter ist auch die Saisonalität des Geschäfts zu beachten.
Generell lohnt es sich, bei der Finanzplanung einen Experten beizuziehen. ÃÛ¶¹ÊÓƵ hilft Gründern gern bei der Erstellung eines solchen Plans und zeigt ihnen auch verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung auf. Informationen sind auf der neuen Plattform ÃÛ¶¹ÊÓƵ Start Business zu finden. Als zusätzlichen Benefit bietet ÃÛ¶¹ÊÓƵ im Rahmen der Wachstumsinitiative SEF4KMU Zugang zu exklusiven vorteilhaften Dienstleistungen.