Gr¨¹ne Wirtschaft

Unter nachhaltigem Wachstum verstanden Wirtschaftswissenschaftler lange einfach, dass die Wachstumsrate eines Unternehmens so hoch wie m?glich ist, ohne dass es in Liquidit?tsprobleme ger?t. Damit entsprach nachhaltiges Wachstum also der Wachstumsrate, die ein Unternehmen erreichen kann, ohne dass es zus?tzliches Eigen- oder Fremdkapital ben?tigt.

Dieses Verst?ndnis hat sich in den letzten Jahren grundlegend ver?ndert. In Anbetracht der gesellschaftlichen und ?kologischen Herausforderungen, die den Menschen auf der ganzen Welt immer bewusster werden, gewinnt die Frage an Bedeutung, worauf sich das Wachstum eines Unternehmens begr¨¹ndet. Gr¨¹ne Wirtschaftstheorien basieren auf der Idee, dass alle ?konomischen Entscheidungen Umweltaspekte mit einbeziehen sollten, damit eine nachhaltige Entwicklung ohne umweltsch?dliche Nebeneffekte erreicht wird. So w?ren die Unternehmen nicht l?nger nur ihrem wirtschaftlichen Erfolg verpflichtet, sondern auch der generellen Gesundheit und Unversehrtheit von Natur, Gesellschaft und zuk¨¹nftigen Generationen.

Damit w¨¹rden dann diejenigen, die einfach sagen ?Wir f¨¹hren unsere Gesch?fte weiter wie bisher?, finanziell schlechter dastehen.
Bengt Holmstr?m

?Die Pr?ferenzen und Bedenken der ?ffentlichkeit in Bezug auf die Umwelt gewinnen wirklich schnell an Fahrt?, erkl?rt Bengt Holmstr?m. ?Diejenigen, die dies ignorieren und einfach sagen ?Wir f¨¹hren unsere Gesch?fte weiter wie bisher?, werden finanziell schlechter dastehen. Und deshalb ist dies ein Kanal, ¨¹ber den meines Erachtens die Umweltaspekte in das Gesch?ftsleben Einzug halten werden.? Der Vertragstheoretiker Holmstr?m hat schon oft angemerkt, dass das Bewusstsein der Menschen f¨¹r Umweltprobleme w?chst. Er selbst macht sich grosse Sorgen ¨¹ber die Auswirkungen unethischen Gesch?ftsverhaltens und Konsums wie zum Beispiel die Verschmutzung der Meere und der Luft.

Nach der Meinung von Michael Spence, dem ehemaligen Vorsitzenden der Commission on Growth and Development, einer globalen politischen Gruppierung, die sich mit Strategien f¨¹r nachhaltiges Wirtschaftswachstum befasst, wird das Engagement des privaten Sektors f¨¹r die Bew?ltigung der wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung sein. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklung, die von Kunden, Besch?ftigten und Investoren gleichermassen vorangetrieben wird.

?In der ?ra der 1980er Jahre waren die Vertreter in den Aufsichtsgremien noch eher wie Schosshunde und die Gesch?ftsleitung f¨¹hrte das Unternehmen, wie es ihr gefiel?, erkl?rt Michael Spence. ?Die Menschen haben mittlerweile erkannt, dass diese Situation dazu gef¨¹hrt hat, dass die Unternehmen sich nicht engagieren und dadurch die gr?ssten Probleme der Gesellschaft nur schwer zu l?sen sind.?

?Meiner Meinung nach befinden wir uns gerade in einer ?bergangsphase?, so Spence weiter. ?Die Unternehmen versuchen jetzt, ihre Gesch?ftsmodelle auf das Schaffen gesellschaftlichen Mehrwerts auszurichten. Schaut man sich auf der Welt um, so findet man Unternehmen ¨C sogar hochprofitable Unternehmen, die hohe Renditen erwirtschaften ¨C die nicht vorrangig mit dem Ziel einer hohen Kapitalrendite gegr¨¹ndet wurden. Ich denke, dass wir uns in diese Richtung bewegen werden.?

Die F?rderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums geh?rt zu den 17 Zielen f¨¹r nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen im Jahr 2015 im Rahmen ihrer Agenda 2030 formulierten. Um dies zu erreichen, m¨¹ssen nach Massgabe der Vereinten Nationen Massnahmen gef?rdert werden, die Unternehmertum, Kreativit?t und Innovation unterst¨¹tzen.

Die Erderw?rmung ist ein sehr schwerwiegendes Problem, und wir k?nnen es nur l?sen, wenn wir aus dem Potenzial f¨¹r die Entdeckung neuer Ideen sch?pfen.
Paul Romer

Im Jahr 2019 wurde der Nobelpreis f¨¹r Wirtschaftswissenschaften an Paul Romer?und William Nordhaus verliehen. Beide Makro?konomen besch?ftigten sich mit dem Wirtschaftswachstum: W?hrend Nordhaus den Klimawandel in die von ihm entwickelten Modelle integrierte, kam Romer zu der Schlussfolgerung, dass Wachstum von der Entwicklung neuer Ideen abh?ngt.

?Als ich den Anruf aus Schweden erhielt, freute ich mich besonders ¨¹ber die Nachricht, dass ich den Preis gemeinsam mit Bill Nordhaus erhalten w¨¹rde?, sagt Romer. ?In dieser Paarbildung ist eine Botschaft enthalten. Die Erderw?rmung ist ein sehr schwerwiegendes Problem, und wir k?nnen es nur l?sen, wenn wir aus dem Potenzial f¨¹r die Entdeckung neuer Ideen sch?pfen.?

Romer denkt nicht, dass man sich entweder f¨¹r Nachhaltigkeit oder f¨¹r Wirtschaftswachstum entscheiden muss. Beides ist m?glich, und nicht nur dank der F?higkeit der Menschen, neue und bessere Ideen zu entwickeln, sondern auch befl¨¹gelt durch rapiden technologischen Fortschritt.

?Der Optimismus ergibt sich aus dem, was m?glich ist. Die technischen M?glichkeiten sind einfach enorm. Wenn wir das Problem l?sen, wie man schwierige Entscheidungen und noch dazu die richtigen Entscheidungen trifft, wird der Fortschritt weitergehen. Das wird zu einer Verbesserung des Lebensstandards f¨¹hren.?

Es gibt Dinge, die wir tun k?nnen, die das Wirtschaftswachstum nicht aufhalten werden. Dazu geh?rt auch, dass wir neue Technologien brauchen.
Michael Kremer

Nobelpreiskollege Michael Kremer?stimmt ihm zu. ?Es wird f?lschlicherweise angenommen, dass man kein Wirtschaftswachstum erreichen und gleichzeitig den Klimawandel verhindern kann?, erkl?rt der Entwicklungs?konom. ?Aus ?konomischer Perspektive gibt es Dinge, die wir tun k?nnen, die das Wirtschaftswachstum nicht aufhalten werden. Dazu geh?rt auch, dass wir neue Technologien brauchen.?

?Wenn wir die richtigen Anreize schaffen, k?nnen wir neue Technologien entwickeln, die in der Zukunft zu einer Verbesserung unseres Klimas beitragen werden, dabei aber die Wirtschaft weniger belasten. Deshalb denke ich, dass technologischer Wandel in Zukunft sehr wichtig f¨¹r uns sein wird.?

Der ?bergang zu einer gr¨¹nen Wirtschaft, einer Wirtschaft, die nach der Definition der Vereinten Nationen emissionsarm, ressourceneffizient und gesellschaftlich integrativ ist, kann ohne eine ausgewogenere Ausrichtung der Unternehmen nicht erreicht werden. In einem nachhaltigen Unternehmen sind die Kapitalrendite und eine gute Umweltleistung untrennbar miteinander verbunden.

Auch wenn sich der Wandel bereits in die richtige Richtung vollzieht, ist immer noch ein neues Modell f¨¹r das Wirtschaftswachstum notwendig. ?Wir m¨¹ssen den Aspekt der Nachhaltigkeit in verschiedenen Dimensionen in die Wachstumsmodelle mit einbauen, sonst sind diese Modelle wertlos?, sagt Spence. ?Es wird nie so sein, dass die Wirtschaftswissenschaften stets die richtigen Modelle und L?sungen parat haben. Aber ich bin davon ¨¹berzeugt, dass sie sich weiterentwickeln und einen Beitrag leisten werden.?

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Erfahren Sie mehr ¨¹ber diese Preistr?ger

Bengt Holmstr?m

Worin liegt der Schl¨¹ssel f¨¹r gl¨¹ckliche, produktive Mitarbeiter?

Bengt Holmstr?m

Nobelpreistr?ger, 2016

Michael R. Kremer

Beispiele der experimentellen Wirtschaftsforschung: K?nnen Mikro-Experimente die Welt retten?

Michael Kremer

Nobelpreistr?ger, 2019

Paul Romer

Die Makro?konomie intelligenter St?dte

Paul Romer

Nobelpreistr?ger, 2018

Michael Spence

Wie k?nnen Entwicklungsl?nder ihr Wachstum stimulieren?

Michael Spence

Nobelpreistr?ger, 2001

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.