Flags representing democracy and the right to vote

Als Grossbritannien im Juni 2016 f¨¹r den Austritt aus der Europ?ischen Union votierte, sprachen sich 70 Prozent der W?hler unter 24 Jahren f¨¹r den Verbleib in der EU aus, verglichen mit 40 Prozent der W?hler ¨¹ber 65 Jahren. Drei Jahre sp?ter ist diese Diskrepanz einer Umfrage der BBC zufolge immer noch vorhanden. Wenn morgen ein weiteres Referendum stattfinden w¨¹rde, was allerdings sehr unwahrscheinlich ist, w¨¹rden laut Datenlage wohl mehr junge als alte Menschen f¨¹r den Verbleib Grossbritanniens in der EU stimmen.

Ist es gerecht, Wahlberechtigte aller Altersgruppen ¨¹ber eine Frage abstimmen zu lassen, die f¨¹r die n?chsten Jahrzehnte entscheidend ist? Oder handelt es sich hier um eine Schwachstelle der Demokratie? Das fragte sich der eine oder andere jedenfalls nach dem Referendum im Jahr 2016, schliesslich w¨¹rde der Brexit die britische Wirtschaft nicht nur kurz-, sondern auch langfristig beeintr?chtigen. Bei den bevorstehenden Wahlen zum Europ?ischen Parlament wird die Frage, ob es fair ist, dass alle B¨¹rgerinnen und B¨¹rger die gleiche Stimme haben, erneut auf den Tisch kommen.

?Ich sehe keine M?glichkeit, alten Menschen den Einfluss zu nehmen, den sie bisher haben?, sagt Nobelpreistr?ger Robert Solow. ?Wenn sie klug sind und selbst Kinder haben, lernen sie vielleicht, die Bed¨¹rfnisse anderer Menschen in ihre ?berlegungen mit einzubeziehen, aber das ist in einer demokratischen Gesellschaft nicht leicht vorzuschreiben.?

Ich sehe keine M?glichkeit, alten Menschen den Einfluss zu nehmen, den sie bisher haben.
¨C Solow

?In einer Demokratie gilt das Prinzip, dass jeder bzw. jede eine Stimme hat, so ist das nun mal. Wenn das ein Nachteil ist, dann ist das eine Schwachstelle der Demokratie,? f?hrt Solow fort. Sein Nobelkollege Oliver Hart?ist sich da nicht so sicher. ?Die Zukunft geh?rt den jungen Menschen?, sagt Hart. ?Es gilt zwar die Regel, dass jeder eine Stimme hat, aber das muss nicht so sein. Die jungen Leute m¨¹ssen viel l?nger damit leben. Vielleicht sollten sie mehr als eine Stimme haben.?

Er gibt jedoch zu, dass es sich bei dieser ?berlegung nur um ein Gedankenspiel handelt. Daran, wie die bestehenden Wahlsysteme funktionieren, wird sich wohl nichts ?ndern. Trotzdem sieht er im Brexit ein gutes Beispiel f¨¹r die Schwachstellen im System. ?Es gab Hinweise darauf, dass die Menschen gar nicht wirklich wussten, wor¨¹ber sie da abstimmen?, erkl?rt er. Daten aus der Suchmaschine Google zeigten, dass die Anzahl der Suchanfragen zum Thema ?Was ist die EU? und ?Was ist der Brexit? im Vereinigten K?nigreich nach Schliessung der Wahllokale in die H?he stiegen.

Kann eine Regierung eine Entscheidung der ?ffentlichkeit ¨¹berlassen, wenn die Menschen die Komplexit?t ihrer Entscheidung nicht ¨¹berblicken k?nnen und, was noch schlimmer ist, wenn sie sich an gef?lschten Informationen, sogenannten Fake News, orientieren? Viele Zeitungen, etwa die Tageszeitung The Guardian, wiesen wieder und wieder auf EU-feindliche Falschmeldungen hin, die vor und nach dem Referendum zum Thema Brexit zirkulierten.

Daniel McFadden?hat sich ausgiebig mit Entscheidungsmodellen besch?ftigt und erkl?rt, dass Fehlentscheidungen h?ufig deshalb entstehen, weil die Menschen auf keine guten Informationen zur¨¹ckgreifen. ?Sie verarbeiten die Informationen nicht sehr gut und denken nicht genug dar¨¹ber nach.?

Die Menschen verarbeiten die Informationen nicht sehr gut und denken nicht genug dar¨¹ber nach.
¨C McFadden

?Wenn die Menschen sich zu sehr darauf konzentrieren, was unmittelbar bevorsteht, ohne einen Blick in die Zukunft zu werfen, um zu sehen, welche Auswirkungen die Entscheidung langfristig haben wird, oder wenn man zu sehr auf die Dinge achtet, die unmittelbar sichtbar sind, etwa die gl?nzenden Teile des Autos, ohne das zu betrachten, was unter der Motorhaube steckt, so wird die Art, wie Menschen Entscheidungen treffen, systematisch in eine bestimmte Richtung gelenkt?, erkl?rt McFadden.

Es gibt Wirtschaftswissenschaftler, die ein noch d¨¹stereres Bild malen, da die Mehrheit der jungen Menschen anscheinend gar nicht mehr findet, dass die Demokratie von grundlegender Bedeutung f¨¹r ihr Leben ist. Eine Studie, die im Jahr 2016 im Journal of Democracy ver?ffentlicht wurde, stellt fest, dass die ab 1980 geborene Generation, die sogenannten Millennials, dem politischen System, in dem sie leben, viel gleichg¨¹ltiger gegen¨¹berstehen als die ?lteren. In den USA gaben beispielsweise nur 30 Prozent an, dass sie die Demokratie f¨¹r absolut unverzichtbar halten, verglichen mit mehr als 70 Prozent derjenigen, die in den 1930er Jahren geboren sind. ?Das macht mir grosse Sorgen,? sagt Bengt Holmstr?m. ?Vielleicht haben sie etwas Genialeres im Sinn als die Demokratie, oder sie sind einfach so daran gew?hnt, dass sie das System als selbstverst?ndlich ansehen.?

Aber was w¨¹rde geschehen, wenn die jungen Leute sich g?nzlich vom demokratischen System entfremdet f¨¹hlen? In diesem Fall w?re es unwahrscheinlich, dass sie die Entscheidungsmacht, die sie als B¨¹rger haben, ¨¹ber ihre Stimmabgabe bei Wahlen aus¨¹ben. Die Verfasser der Studie stellten fest, dass die Wahlbeteiligung unter jungen Menschen und gleichzeitig ihr Vertrauen in politische Institutionen in vielen Demokratien Nordamerikas und Europas zur¨¹ckgegangen ist.

Nach Angaben des Pew Research Center gaben 69 Prozent der sogenannten Babyboomer an, bei den Pr?sidentschaftswahlen 2016 in den USA gew?hlt zu haben, aber nur 49 Prozent der Millennials. Angesichts der Tatsache, dass sich 55 Prozent der Millennials als Anh?nger der Demokratischen Partei bezeichnen, verglichen mit 46 Prozent der Babyboomer, ist klar, dass sich das Ergebnis der Wahlen ?ndern k?nnte, wenn mehr von ihnen ihre Stimme abgeben w¨¹rden. Bei der Abstimmung ¨¹ber den Brexit war das Gef?lle noch gr?sser, berichtet die britische Tageszeitung The Guardian.
W?hrend 90 Prozent der ¨¹ber 65-J?hrigen ihre Stimme abgaben, betrug die Wahlbeteiligung bei den unter 24-J?hrigen nur 64 Prozent.

Auch bei den Wahlen zum Europ?ischen Parlament im Jahr 2014 war die Wahlbeteiligung unter den ?ltesten W?hlern am h?chsten: 51 Prozent der ¨¹ber 55-J?hrigen gaben ihre Stimme ab, aber nur 28 Prozent der unter 24-J?hrigen. Nach Angaben der EU-Abteilung, die f¨¹r das Monitoring der ?ffentlichen Meinung zust?ndig ist (Public Opinion Monitoring Unit) blieben diese prozentualen Anteile seit den Wahlen 2009 mehr oder weniger gleich. Es gibt also wenig Grund zur Annahme, dass sich ab 2019 etwas Wesentliches an den Verh?ltnissen ?ndern wird.

McFadden bleibt optimistisch. ?Die jungen Leute k?nnen die Kontrolle ¨¹bernehmen, wenn es ihnen bewusst wird, wie ihre Interessen aussehen, und wenn sie sich zu Wort melden und beteiligen.
Es bleibt zu hoffen, dass sich die jungen Menschen in Zukunft nicht mit der Zuschauerrolle auf der Reservebank begn¨¹gen, sondern ernsthaft dar¨¹ber nachdenken, welche Zukunft sie f¨¹r sich wollen und sich daf¨¹r einsetzen.?

Gerade angesichts der ?beralterung der Gesellschaft in den 28 europ?ischen Mitgliedsstaaten brauchen wir die jungen Leute an den Wahlurnen, damit ihre Stimme auch wirklich geh?rt wird. ?Eine Sache, die diese Generation eint, ist die Frage, was mit unserem Planeten passiert?, sagt Holmstr?m. ?Hierbei handelt es sich um eine existentielle Frage, die dem Leben viel Sinn gibt, weil man etwas hat, gegen das man k?mpfen kann. Das stimmt mich optimistisch.?

Eine Sache, die diese Generation eint, ist die Frage, was mit unserem Planeten passiert.
¨C Holmstr?m

Es ist ganz klar, dass in einer demokratischen Gesellschaft jeder B¨¹rger verantwortlich ist f¨¹r die politischen Massnahmen der Regierung, und je informierter jeder Einzelne von uns ist, desto besser. Vielleicht sollten wir uns alle einmal Gedanken dar¨¹ber machen, wie wir zu besseren B¨¹rgern werden, und die Beteiligung an Wahlen als unsere Pflicht sehen.

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Weitere Stories von Nobelpreistr?gern

Bengt R. Holmstr?m

Worin liegt der Schl¨¹ssel f¨¹r gl¨¹ckliche, produktive Besch?ftigte?

Bengt R. Holmstr?m

Nobelpreistr?ger, 2016

Daniel L. McFadden

Was h?lt Menschen davon ab, gute Entscheidungen zu treffen?

Daniel L. McFadden

Nobelpreistr?ger, 2000

Oliver S. Hart

Warum gibt es keinen perfekten Vertrag?

Oliver S. Hart

Nobelpreistr?ger, 2013

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.