In weniger als 10 Minuten erhalten Sie in unseren Expert-Talks spannende Insights und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Finanzen – und mehr.

In dieser Serie geht Vorsorgeberaterin Janine Humbel gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten der Frage nach, welche rechtlichen und finanziellen Faktoren zu berücksichtigen sind, wenn man sich für eine Heirat oder das Zusammenleben im Konkubinat entscheidet.


Janine Humbel, Vorsorgeberaterin ÃÛ¶¹ÊÓƵ Schweiz

Janine Humbel unterstützt Kundinnen und Kunden in der Finanzplanung mit ganzheitlichen Analysen zur finanziellen und persönlichen Situation. Anhand konkreter Optimierungsvorschlägen in den Bereichen Vorsorge, Vermögen und Steuern zeigt sie auf, wie persönliche finanzielle Ziele und Pläne am besten erreicht werden können. Sie hat Betriebswirtschaft mit der Vertiefung Banking & Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz studiert, den MAS in Financial Consulting an der ZHAW erworben und arbeitet seit 2016 bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ.

Ehe, oder Konkubinat? Die wichtigsten (rechtlichen) Unterschiede

Haben Sie sich auch bereits mit der Frage auseinandergesetzt, ob Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin heiraten oder doch lieber als unverheiratetes Paar zusammenleben möchten?

Im ersten Teil dieser Serie erläutert Mattia Hotz, Rechtsanwalt, was die wichtigsten rechtlichen Unterschiede zwischen der Ehe und dem Konkubinat sind. Er zeigt unter anderem auf, dass es keinen gesetzlichen Rahmen gibt, welcher das Konkubinatsverhältnis als Ganzes abdeckt. Sie erfahren ausserdem, worauf man achten sollte, wenn man sich als Paar dazu entschliesst, nicht zu heiraten.

Schliesslich geht Mattia Hotz darauf ein, dass es nicht «die eine Ehe» gibt. Paare können beispielsweise durch einen Ehevertrag die Rahmenbedingungen für das Güter- und teilweise auch das Unterhaltsrecht vorab regeln und dadurch eine individuelle Lösung ausarbeiten, welche den jeweiligen Interessen Rechnung trägt.

Mattia Hotz, Rechtsanwalt, Wealth Planning ÃÛ¶¹ÊÓƵ Schweiz

Mattia Hotz arbeitet als Rechtsanwalt im Wealth Planning Zürich. Mit seinem Team berät er vermögende Privatkunden in den Bereichen Vermögensweitergabe, Finanzplanung und steuerlichen Aspekten.

Finanzwissen erweitern

Finanzwissen erweitern

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich «Vermögensplanung» erweitern? Dann abonnieren Sie jetzt den Lernpfad «Vermögensplanung».

Ehe, oder Konkubinat? Auch eine Frage der Altersvorsorge

Janine Humbel und Jackie Bauer, Ökonomin und Vorsorgeexpertin zeigen die Unterschiede der Ehe und des Konkubinats in Bezug auf die drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems auf. Im zweiten Teil dieser Serie erfahren Sie auch, was mit dem angesparten Vorsorgeguthaben in der 1., 2. und 3. Säule im Fall einer Scheidung(PDF, 88 KB) geschieht und welche Möglichkeiten Konkubinatspaare bei einer Trennung haben.

Jackie Bauer, Ökonomin und Vorsorgeexpertin ÃÛ¶¹ÊÓƵ

Jackie Bauer ist Ökonomin und Vorsorgeexpertin bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ. Sie hält regelmässig Vorträge über die aktuellen und zukünftigen Veränderungen im schweizerischen Vorsorgesystem und ordnet ein, was diese für private und institutionelle Anleger bedeuten. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert und arbeitet seit 2013 bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ.

Ehe, oder Konkubinat? Nachlassplanung und wichtige Vorkehrungen

Im dritten und letzten Gespräch dieser Serie stehen die Themen Nachlassplanung und Absicherung im Vordergrund. Gabriela Dubler, Juristin, erklärt was mit dem eigenen Nachlass passiert wenn man nichts regelt und wieso das Zivilgesetzbuch immer noch von einem relativ klassichen Familienbild ausgeht. Auch auf das neue Erbrecht, welches seit Anfang Jahr in Kraft ist, geht die Expertin ein. Abschliessend werden die häufigsten Fehler bei der Nachlassplanung aufgezeigt und erklärt, wie diese vermieden werden können.

Gabriela Dubler, Juristin, Wealth Planning ÃÛ¶¹ÊÓƵ Schweiz

Gabriela Dubler arbeitet als Juristin und Finanzplanungsexpertin im Wealth Planning Zürich. Sie und ihr Team beraten vermögende Privatkunden in den Bereichen Vermögensweitergabe, Finanzplanung und Steuerberatung.