Sie haben bestimmt schon in den Medien oder in Gespr?chen von der ?Zerschlagung von Big Tech¡° geh?rt, aber was genau bedeutet das, und wie k?nnen wir als Gesellschaft versuchen, dieses Thema anzugehen? Ein Nobelpreistr?ger hat da einige Ideen.

Die Zerschlagung von Big Tech ist seit Jahren Gespr?chsthema in den Medien und in der Politik. Doch wie h?ufig bei grossen, komplexen, globalen Fragen findet sich trotz aller Gespr?che und m?glicher L?sungswege nicht immer eine einfache Antwort. Die Angst vor den zahlreichen unbeabsichtigten Folgen und den potenziellen politischen Konsequenzen, ginge man die Sache falsch an, liessen bisher kaum Fortschritte zu. Der ?konom Jean Tirole erhielt 2014 den Nobelpreis f¨¹r Wirtschaftswissenschaften f¨¹r seine Arbeit zur Analyse der Macht von M?rkten und der Regulierungspolitik. Er hat Monopole, Oligopole und deren Auswirkungen auf die Bereiche Innovation und Wachstum untersucht. Tirole schaute dabei auf eine Branche, von der man vielleicht nicht erwarten w¨¹rde, dass sie als Ratgeber f¨¹r neue Regulierungen von Big-Tech-Konzernen herangezogen werden k?nnte.

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Monopol-Erkl?rung

Ein Monopol liegt dann vor, wenn es keine Konkurrenten gibt, ein Duopol ist ein Wettbewerb zwischen zwei Unternehmen, und ein Oligopol ist eine Marktstruktur mit einer kleinen Anzahl von Unternehmen, die miteinander im Wettbewerb stehen. Es gibt zwar nur selten wirkliche Monopole, aber sie existieren, und Tirole meint, dass Versorgungsunternehmen und Transportdienstleister perfekte Beispiele daf¨¹r sind.

?Viele Firmen sind Monopole oder enge Oligopole, so dass sie im Grunde die Preise erh?hen oder die Qualit?t senken k?nnen, ohne Kunden zu verlieren¡°, sagt Tirole. ?Der Grund daf¨¹r ist, dass sie nicht viel Konkurrenz haben. Sie haben hohe Fixkosten. F¨¹r ein Bahnunternehmen ist es beispielsweise sehr schwer, Gleise und Bahnh?fe zu duplizieren. Stromproduzenten k?nnen nicht ihr eigenes Hochspannungsnetz bauen.¡°

Was Tirole an dieser Art von Unternehmen und M?rkten am meisten fasziniert, ist die Tatsache, dass sie oft recht gen¨¹gsam werden.

?Es ist schon interessant, dass Monopole ein sehr ruhiges Leben f¨¹hren und letztlich nicht sehr innovativ sind¡°, sagt er. ?Wenn man Konkurrenz hat, muss man st?ndig wachsam und innovativ sein, sonst kommen neue Firmen mit einer viel besseren Technologie und verdr?ngen die Wettbewerber. Es ist schwer, Monopolisten Anreize zu geben, tats?chlich Ver?nderung zu bewirken. Daher braucht man oft einen gesunden Wettbewerbsdruck, man braucht neue Markteinsteiger, die revolution?re Produkte entwickeln, um Monopolisten zu verdr?ngen.¡°

Es ist schon interessant, dass Monopole ein sehr ruhiges Leben f¨¹hren und letztlich nicht sehr innovativ sind
¨C Jean Tirole

Einbeziehung der Spieltheorie

In den 1980er Jahren ¨¹bertrug Tirole die Spieltheorie, die urspr¨¹nglich f¨¹r Konfliktsituationen konzipiert wurde, auf Organisationsstrukturen, um M?rkte, in denen kein Wettbewerb herrscht, besser zu verstehen. M?rkte sind aus vielen Gr¨¹nden nicht perfekt, von Marktmacht ¨¹ber asymmetrische Informationen bis hin zu externen Effekten. F¨¹r die Regulierungsorgane einer Branche gilt, dass sie oft nicht den gleichen Zugang zu Informationen haben wie die Unternehmen, die sie regulieren m¨¹ssen.

?Es ist zum einen wichtig, die Asymmetrie von Informationen zu reduzieren, zum anderen ist es aber auch wichtig, Bereiche mit asymmetrischen Informationen zu erfassen und entsprechend zu handeln, um Regulierungen zu ver?ndern, und genau das haben wir in den 80er Jahren mit Jean-Jacques Laffont getan¡°, sagt er. ?Wir versuchten, die k¨¹nftigen Reformen in den Bereichen Telekommunikation, Bahnverkehr und Elektrizit?t zu antizipieren und sicherzustellen, dass solche Reformen auf die richtige Weise erfolgen. Man kann dem Gemeinwohl dienen, indem man die Preise niedrig h?lt oder die F?rdermittel entsprechend reduziert, was als Anreizregulierung oder pr?ferenzbasierte Regulierung bezeichnet wird.¡°

Tirole und Laffont taten dies, indem sie versuchten, Anreize f¨¹r Firmen zu schaffen, indem sie diese f¨¹r ihre Leistungen st?rker in die Pflicht nahmen. Wenn die Unternehmen ihre Kosten senken k?nnten, w¨¹rden sie einen Teil dieser Kostenreduzierung f¨¹r sich behalten und den Rest an die Kunden oder Abnehmer verteilen. Ausserdem nahmen sie die Grenzen dieser Strategie unter die Lupe, sie stellten allerdings fest, dass es tats?chlich m?glich ist, Anreize f¨¹r Firmen zu schaffen, besser und effektiver zu arbeiten, und dass der Endverbraucher letztlich von niedrigeren Preisen profitieren w¨¹rde. Ferner pr¨¹ften sie M?glichkeiten zur Schaffung von Wettbewerb.

?Denken Sie zum Beispiel an die Stromwirtschaft¡°, meint Tirole. ?Man kann nicht zwei oder drei Hochspannungsnetze haben, weil der Bau zu kompliziert, zu teuer und auch f¨¹r die Umwelt nicht optimal w?re. Jedoch kann es mehrere Produktionsanlagen geben, die miteinander konkurrieren.¡°

Eine moderne Umsetzung

Tiroles fr¨¹he Studien konzentrierten sich zwar eher auf Versorgungsunternehmen und nat¨¹rliche Monopole, legten aber den Grundstein f¨¹r eine m?gliche Regulierung von Big Tech. Doch wie kann man etwas regulieren, das sich noch in der Entwicklung befindet? Tirole sagt, dass er nicht gegen die Idee ist, Big-Tech-Konzerne zu zerschlagen, r?umt aber ein, dass es sich um eine sehr viel komplexere Landschaft handelt, wenngleich er verschiedene L?sungen vor Augen hat.

?Zum einen gibt es bereits Kartellgesetze¡°, f¨¹hrt er an. ¡°Tats?chlich existieren zwei Arten von Kartellgesetzen. Die eine Art betrifft die Monopolisierung, d.h. eine Art von Absprache unter Firmen auf dem Markt, um die Preise hochzutreiben. Die andere Art dreht sich um Akquisitionen. Ein Problem, das wir heutzutage beobachten, sind Firmen, die ihre Konkurrenten oder potenzielle zuk¨¹nftige Konkurrenten aufkaufen. Dies wird als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung bezeichnet.¡°

Tirole sagt, dass die erste Option zwar ein Versuch w?re, zu alten Regulierungsmethoden zur¨¹ckzukehren, dass er dies aber aufgrund des globalen Charakters von Technologieunternehmen nicht als eine realisierbare Option ansieht.

?Es ist wesentlich schwieriger f¨¹r ein Land, ein globales Unternehmen zu regulieren, es ist nahezu unm?glich¡°, meint er. ?Meiner Meinung nach hat das Kartellrecht die gr?sste Bedeutung, es muss allerdings in vielerlei Hinsicht angepasst werden. Zum einen muss es zukunftsorientierter ausgerichtet werden. In vielen Berichten wurde vorgeschlagen, Informationen zu sammeln, um schneller eingreifen zu k?nnen und die Firmen ggf. von bestimmten Praktiken abzuhalten. Ich denke, dies ist eine gute Idee.¡°

Dies w¨¹rde bedeuten, dass Unternehmen verpflichtet w?ren, jede beabsichtigte ?bernahme bei einer Regulierungs- oder Kartellbeh?rde anzumelden. Das Kartellamt h?tte dann die M?glichkeit, potenziell problematische ?bernahmen zu blockieren. Dies w¨¹rde eine Beweislast erfordern, die sich von den bisherigen Regulierungen unterscheidet.

Es ist wesentlich schwieriger f¨¹r ein Land, ein globales Unternehmen zu regulieren, es ist nahezu unm?glich
¨C Jean Tirole

Wenn es um grosse Technologiekonzerne geht, ist Tirole nicht ¨¹berrascht, dass stets Tendenzen zu einer Monopolisierung auftreten. Wenn alle die gleiche Plattform nutzen, k?nnen sie miteinander kommunizieren, interagieren und zusammenarbeiten. Menschen wollen dort sein, wo andere Menschen sind, meint er. Je mehr Netzwerkeffekte vorhanden sind, desto besser kann auch das Gesamtprodukt werden. Mit mehr Informationen kann auch die Effektivit?t gesteigert werden. Es ist allerdings von entscheidender Bedeutung, dass die Daten ordnungsgem?ss, ethisch korrekt und verantwortungsvoll verarbeitet werden.

?Wir haben so genannte Daten f¨¹r Service-Vereinbarungen, so dass wir f¨¹r all diese wunderbaren Dienstleistungen nichts bezahlen m¨¹ssen¡°, sagt er. ?Wir geben unsere Informationen weiter, und diese Informationen werden f¨¹r zwei Dinge verwendet. Beim Ersten handelt es sich um gezielte Werbung. Und das Zweite ist, wenn diese Informationen f¨¹r neue Dienstleistungen verwendet werden.¡°

?Man k?nnte sich fragen, wo der Wettbewerbsnachteil liegt¡°, f?hrt er fort. ?Am Ende zahlen die Verbraucher nichts und bekommen daf¨¹r diese grossartigen Dienstleistungen, was k¨¹mmert uns also ein Monopol? Und die Antwort darauf lautet: Ja, wir machen uns ¨¹ber Monopole Sorgen, weil die Werbepartner viel bezahlen, wodurch sich die Gesch?ftskosten erh?hen und unsere Preise steigen, so dass der Verbraucher am Ende indirekt zahlen muss, weil die Werbepartner mehr bezahlen.¡°

Im Allgemeinen, so Tirole, besteht die gr?sste Sorge darin, dass die Daten ordnungsgem?ss verwendet werden, und dass ein Unternehmen, das zu viele Informationen kontrolliert, nur schwer zu ¨¹berwachen ist. Manchmal ist die Datensammlung n¨¹tzlich, andererseits besteht auch die Gefahr, dass sie missbraucht wird.

?Die Gefahr besteht nicht nur darin, dass sehr m?chtige Plattformen entstehen, die nicht nur hohe Preise verlangen, sondern auch unsere Privatsph?re verletzen, sich in die Politik einmischen und ?hnliches¡°, erkl?rt Tirole. ?Es geht um die Frage der Zukunft der Arbeit und um Ungleichheit, sowohl national als auch international. Es h?ngt alles von der Regulierung ab. Wenn wir die Dinge richtig angehen, werden wir viel besser dastehen.¡°

Wenn wir die Dinge richtig angehen, werden wir viel besser dastehen.
¨C Jean Tirole

Weitere Storys von Nobelpreistr?gern

Foto von Jean Tirole

Sind regulierte M?rkte das Geheimnis einer erfolgreichen und gesunden Wirtschaft?

Jean Tirole

Nobelpreistr?ger, 2014

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.