Der schonendere Umgang mit unserem Planeten und die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels sind Themen, mit denen sich nahezu un¨¹berschaubar viele Organisationen und Institute befassen. Die ?kologischen und sozialen Herausforderungen, denen wir heute gegen¨¹berstehen, sind enorm. Um ihnen zu begegnen, ist sowohl entschlossenes Handeln als auch Kapital n?tig. Anlegerinnen und Anleger k?nnen dazu beitragen, indem sie Impact-Investing-L?sungen finanzieren, die darauf abzielen, messbare positive Ver?nderungen bei diesen Problemen zu erreichen.

Was ist Impact Investing?

Im Jahr 2007 f¨¹hrte die Rockefeller-Stiftung eine Kennzeichnung f¨¹r Investments ein, die in der Absicht vorgenommen werden, sowohl finanzielle Ertr?ge als auch eine positive soziale oder ?kologische Wirkung zu erzielen. ?Zuvor nahm man an, dass sich die beiden Ziele gegenseitig ausschliessen w¨¹rden?, erkl?rt Nobelpreistr?ger Michael Spence. Diese Anschauung hat sich ge?ndert. Impact Investing beruht auf der Idee, dass man tats?chlich beides erreichen kann.

Kurz gesagt sind Impact Investments darauf ausgerichtet, messbare positive Ver?nderungen in Bezug auf ?kologische, soziale oder Governance-Aspekte zu erzielen.

Dass Unternehmen ihr Verhalten ?ndern, ist entscheidend

Spence erl?utert, dass ?kologische Herausforderungen nicht bew?ltigt werden k?nnen, wenn man die Verantwortung daf¨¹r nur den Regierungen zuschiebt. ?Das ist kein Problem, das rein durch die Politik gel?st werden kann?, betont er. ?Hierzu bedarf es eines Wertewandels und grunds?tzlicher Verhaltens?nderungen. Der allgemeine Trend scheint sich vom Modell der Maximierung des Shareholder Value abzuwenden, bei dem alle diese Ziele der Regierung zugeschoben werden. Der Unternehmenssektor ist einfach zu wichtig.?

Viele Unternehmen verstehen, dass die Integration von Nachhaltigkeit in ihre Gesch?ftsmodelle f¨¹r sie vorteilhaft ist, da das Bewusstsein f¨¹r ?kologische und soziale Probleme w?chst. ?Wenn Sie nicht nachweisen k?nnen, dass Sie unter dem Strich etwas Gutes bewirken, wird Ihnen das schaden?, so Spence. ?Weitblickendere Unternehmer haben das schon kapiert.?

Spences Nobelpreiskollege, der Vertragstheoretiker Bengt Holmstr?m, stimmt zu. ?Die Bedenken der ?ffentlichkeit in Bezug auf die Umwelt gewinnen wirklich schnell an Fahrt. Diejenigen, die dies ignorieren und einfach sagen ?Wir f¨¹hren unsere Gesch?fte weiter wie bisher?, werden finanziell schlechter dastehen.?

?Wenn sich dieser Trend fortsetzt und immer mehr Menschen ihr Anlageverhalten ver?ndern, k?nnte der Zeitpunkt kommen, an dem sich dies tats?chlich auf die Kapitalkosten an den ?ffentlichen M?rkten auswirkt?, so Spence. ?Wenn Sie gem?ss Ihren Werten investieren, k?nnten Sie in etwa 15 Jahren zur Mehrheit geh?ren.?

Wird das gestiegene Bewusstsein, das Anlageverhalten ver?ndern?

Aber spiegeln sich der Bewusstseinswandel und die Ver?nderungen bereits im Anlageverhalten wider? ?Die Menschen verstehen, dass es wichtig ist, ob Volkswirtschaften ein nachhaltiges Wachstum erzielen?, best?tigt Spence. ?Sie beginnen gerade erst, zu verstehen, was dies im Hinblick auf vern¨¹nftige Ziele f¨¹r ihre Anlagen bedeutet.?

Der Finanz?konom Robert Merton f¨¹gt hinzu: Das Finanzsystem kann selbst sehr tiefgreifende reale Effekte bewirken, auch im Hinblick auf ?kologisch vorteilhafte Ergebnisse. Es wird einige Zeit dauern, aber es steht ausser Zweifel, dass dies auf der Agenda steht.? Wenn es darum geht, Ver?nderungen voranzutreiben, kommt den Anlegern eine wichtige Rolle zu. Dazu geh?rt auch, dass sie die Macht ihres Kapitals verwenden k?nnen, um Erwartungen hinsichtlich des Verhaltens von Unternehmen in Bezug auf die Mitmenschen und den Planeten zu vermitteln.

Beurteilung der Gr?sse des Marktes f¨¹r Impact Investing

Nach Angaben des Global Impact Investing Network (GIIN) wurden im Jahr 2020 insgesamt 715 Milliarden US-Dollar von Impact-Anlegern verwaltet. Diese Zahl ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Gesamtumfang der globalen Aktienm?rkte ist sie aber immer noch klein. Im Jahr 2020 entsprach die Gr?sse des Aktienmarktes 89 Billionen US-Dollar.

Ein Aspekt, der Anleger abhalten k?nnte, ist die Sorge, dass die Verfolgung nachhaltiger Ziele die potenziellen finanziellen Renditen beeintr?chtigen k?nnte. Die Performancegeschichte reicht zwar nicht allzu weit zur¨¹ck. Doch unseres Erachtens sollten sich Impact Investments ebenso gut oder sogar besser entwickeln als traditionelle Investments. Daf¨¹r spricht allein das enorme Chancenspektrum. Bei der j?hrlichen Anlegerumfrage des GIIN unter 200 f¨¹hrenden globalen Impact-Investing-Institutionen gaben die meisten an, dass ihre Investments die Erwartungen an die Wirkung und die finanzielle Performance erf¨¹llt h?tten. 15 Prozent berichteten sogar, ihre Erwartungen seien ¨¹bertroffen worden.

Erzielen diese Strategien tats?chlich eine Wirkung?

Wie k?nnen Anleger zuversichtlich sein, dass L?sungen f¨¹r Impact Investing tats?chlich positive Ver?nderungen bewirken? Die von der International Finance Corporation (IFC) zusammen mit globalen Investoren wie ÃÛ¶¹ÊÓÆµ ausgegebenen Operating Principles for Impact Management bieten einen Rahmen, der sicherstellen soll, dass die Wirkung voll in den Lebenszyklus der Anlage integriert ist. Jeder Anleger wendet diese Grunds?tze in unterschiedlicher Weise an, um eine Wirkung zu erzielen. Die Absicht dahinter ist jedoch, eine gemeinsame Basis zu schaffen und Best Practices unter Anlegern zu f?rdern, die ausdr¨¹cklich positive Ver?nderungen anstreben. Dies k?nnte dazu beitragen, ?Impact Investing zum Mainstream zu machen?, wie der CEO des IFC, Philippe Le Houerou bemerkte.

Jeder Anleger misst und steuert die Wirkung unterschiedlich. Dies h?ngt von seinem Ansatz und den angestrebten Ergebnissen ab. Die Wirkung sollte jedoch genauso verfolgt und gesteuert werden wie die finanzielle Performance. Mit Blick auf die weitere Entwicklung ist es wichtig, bessere Messverfahren zu entwickeln, damit die Anleger die mit ihren Investments erzielte Wirkung zuversichtlich beurteilen k?nnen.

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Weitere Storys von Nobelpreistr?gern

Michael Spence

Wie k?nnen Entwicklungsl?nder das Wirtschaftswachstum f?rdern?

Michael Spence

Nobelpreistr?ger, 2001

Bengt R. Holmstr?m

Wie schafft man es, dass Mitarbeitende engagiert und motiviert bleiben

Bengt R. Holmstr?m

Nobelpreistr?ger, 2016

Robert C. Merton

Wie kann man das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherstellen?

Robert C. Merton

Nobelpreistr?ger, 1997

Oliver S. Hart

Vertragstheorie: Warum gibt es keinen perfekten Vertrag?

Oliver S. Hart

Nobelpreistr?ger, 2016

War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.