Einkommen mit Dividenden und Optionsprämien

Mit dem Anbruch des globalen Zinssenkungszyklus und gestiegener geopolitischer Unsicherheit geraten ausschüttungsstarke Titel in der Schweiz wieder vermehrt in den Fokus der Anlegerinnen und Anleger. Im Niedrigzinsumfeld können Investoren neben den Dividendenzahlungen zusätzlich von attraktivem Einkommen durch das Verschreiben gedeckter Call Optionen profitieren. Wichtig ist grundsätzlich eine aktive und zukunftsgerichtete Titelselektion.

Ein Blick auf die langfristige Wirkung von Dividenden offenbart Spannendes. ܲú±ð°ù die vergangenen 25 Jahre entfielen rund zwei Drittel der Gesamtrendite des SPI® auf reinvestierte Gewinnausschüttungen. Dies verdeutlicht eindrucksvoll die hohe Bedeutung von Dividenden für den langfristigen Vermögensaufbau.

Stabile Ausschüttungsraten

Obwohl der Schweizer Aktienmarkt im vergangenen Vierteljahrhundert deutlich angestiegen ist, konnten die Ausschüttungen Schritt halten, sodass die Dividendenrendite konstant bei durchschnittlich 3 Prozent verlief. Dies unterstreicht, dass Schweizer Unternehmen dank ihrer hohen Wettbewerbsfähigkeit sowie stabiler Finanzlage über den Zeitraum in der Lage waren, neben den Gewinnen auch ihre Ausschüttungen zu steigern.

Mit ihren regelmässigen Einkommensströmen können Dividendentitel dazu beitragen, in Baisse-Phasen Verluste abzufedern. Zudem bieten sie in der Regel auch eine gewisse Stabilität für das Portfolio, da sie tendenziell weniger volatil handeln.

Steigende relative Attraktivität

Mit dem 2024 von der Schweizer Nationalbank angestossenen Zinssenkungszyklus, erfreuen sich qualitativ hochwertige Dividendentitel wieder wachsender Beliebtheit und geraten aufgrund ihrer steigenden Attraktivität gegenüber festverzinslichen Anlagen in den Fokus der Anlegerinnen und Anleger. Die Konsensschätzungen für das Wachstum der Dividendenausschüttungen von Schweizer Unternehmen im Jahr 2025 liegt derzeit bei rund 4.8 Prozent, womit ein neues Rekordniveau erwartet wird.1

Qualität entscheidend

Eine erfolgreiche Dividendenstrategie kombiniert den Blick in die Vergangenheit mit zukunftsbezogenen Faktoren. Eine lange Historie von kontinuierlich steigenden Dividendenzahlungen kann als Indiz für ein stabiles Unternehmen mit einer gesunden Bilanz und stabilem Cashflow gewertet werden.

Ein weiteres Selektionskriterium ist die Ausschüttungsquote, die den Anteil des erzielten Gewinns misst, der an die Aktionärinnen und Aktionäre weitergegeben wird. Um künftige Investitionen und damit Wachstum zu ermöglichen, sollte die ausbezahlte Dividende in einem gesunden Verhältnis zum erwirtschafteten Gewinn stehen. So ist sichergestellt, dass Ausschüttungen nicht kurzfristig maximiert werden und zu Lasten von Investitionen gehen, die zukünftiges Wachstum sichern.

Aktive Diversifikation

Das wichtige Grundprinzip der Diversifikation gilt auch beim Aufbau eines Dividendenportfolios. Attraktive Dividendenzahler konzentrieren sich häufig in bestimmten Sektoren, was im Portfoliokontext aber zu ungewollten Klumpenrisiken führen kann. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich eine breite Streuung über verschiedene – defensive wie auch zyklische – Sektoren hinweg, sowie ein aktiver Anlageansatz.

Der Schweizer Aktienmarkt wird von Schwergewichten wie Nestlé, Novartis und Roche dominiert, die zwar als attraktive Dividendenzahler gelten, aufgrund ihrer Indexgewichtung aber Konzentrationsrisiken bergen. Mit einer aktiven Selektion und der Setzung von maximalen Positionsgewichtungen kann diesen Risiken begegnet werden. Somit lassen sich auch attraktive Chancen bei aufstrebenden Dividendenperlen mit niedrigerer Marktkapitalisierung nutzen.

Attraktives Zusatzeinkommen

Neben den attraktiven Dividendenerträgen erschliesst sich Anlegerinnen und Anlegern mit primärem Fokus auf der Ertragsausschüttung noch eine zweite interessante Einkommenskomponente. Durch das Verschreiben gedeckter Call Optionen (gedeckter Call-Overlay) auf sich im Portfolio befindliche Einzeltitel, generiert das Portfolio zusätzliche Einkommensströme in Form der Optionsprämien. Diese werden den Investorinnen und Investoren in der Regel einmal pro Jahr gemeinsam mit den erwirtschafteten Dividenden ausgeschüttet. Für Investorinnen und Investoren mit Steuerdomizil Schweiz gestaltet sich der Ausschüttungsanteil der Optionsprämien (grauer Balken) dabei sogar steuerfrei.

A chart depicting US rising datacenter electricity consumption between 2014 and 2028E, corresponding to a compound growth rate of between 13% and 27% a year.

Während diese zusätzliche Strategiekomponente die Aufwärtspartizipation teilweise limitiert, federt sie in spürbar volatileren Marktphasen die möglichen Abwärtsrisiken nach unten ab.

Sinnvoller Portfoliobaustein

Unabhängig davon, ob mit oder ohne gedecktem Call-Overlay – ein qualitativ hochwertiges Schweizer Dividendenportfolio mit Fokus auf Unternehmen, welche dank einer starken Bilanz und einem soliden Geschäftsmodell überdurchschnittliche Dividendenrenditen mit stabiler Prognose oder nachhaltig steigender Prognose ausweisen erwiess sich historisch als sinnvoller Portfoliobaustein.

ܲú±ð°ù den Verfasser
  • Florian Töpfl

    Florian Töpfl

    Equity Specialist / Analyst

    Florian Töpfl arbeitet in seiner hybriden Rolle als Equity Specialist und Equity Analyst eng mit den Aktien Investment Teams innerhalb von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management zusammen.

    Von Zürich aus ist er hauptsächlich für die aktiven Aktienstrategien im Bereich Aktien Schweiz zuständig und unterstützt das Schweizer Aktien-Team als Analyst. Zudem repräsentiert er als Equity Specialist unsere Global Equity Long Short (GELS) Strategie.

    Florian begann im Juni 2019 im Investment-Specialist-Team bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management, nachdem er sein MsC Dual Degree in (Int.) Banking and Finance erfolgreich absolviert hatte.

    Florian ist Mitglied des Swiss Investment Committee in Zürich.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.

Porträt unseres Führungsteams

Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Asset Management verantwortlich ist.

Unsere Standorte finden

Wir sind näher, als Sie denken – sehen Sie selbst!