Vermögen aufbauen
Warum in Privatmärkte investieren?
Jenseits der Börsen gibt es lukrative Anlagemöglichkeiten, die Sie nur über Privatmärkte erreichen.
header.search.error
Vermögen aufbauen
Jenseits der Börsen gibt es lukrative Anlagemöglichkeiten, die Sie nur über Privatmärkte erreichen.
Was sind Privatmärkte?
Privatmärkte sind eine langfristige Anlageklasse. Privatmarktanlagen werden nicht an öffentlichen Börsen gehandelt. Die wichtigsten Anlagestrategien an Privatmärkten sind: Unternehmen (Private Equity), Darlehen (Private Debt), Immobilien (Private Real Estate) und Infrastrukturprojekte (Infrastructure). Das Volumen dieser Anlagen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen.
Die wichtigsten Anlagestrategien an Privatmärkten
An Privatmärkten kommen meist vier unterschiedliche Strategien zum Einsatz: Private Equity, Private Debt sowie private Immobilien- und Infrastrukturanlagen.
Bei der Private-Equity-Strategie geht es um Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Mit weit über 60 Prozent des gesamten an Privatmärkten verwalteten Vermögens bilden sie den grössten Anteil. Sie bieten Ihnen als Anlegerin oder Anleger eine eigenkapitalähnliche Beteiligung am Unternehmen und Rendite.
Diese Strategie konzentriert sich auf nicht börsengehandelte Schuldtitel. Private-Debt-Managerinnen und -Manager sind darauf spezialisiert, Kredite an Unternehmen zu vergeben oder Umschuldungen zu arrangieren. Sie beschaffen, vergeben und handeln also Schuldinstrumente mit den Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern aus. Für Sie als Anlegerin oder Anleger ergibt sich daraus ein Risiko ähnlich einem Kredit. An Privatmärkten kommen meist vier unterschiedliche Strategien zum Einsatz: Private Equity, Private Debt sowie private Immobilien- und Infrastrukturanlagen.
Im Mittelpunkt dieser Strategien steht der Erwerb von Immobilien. Private-Real-Estate-Managerinnen und -Manager setzen auf den Kauf erstklassiger Immobilien, die Sanierung oder Neupositionierung von Immobilien oder auf Immobilienentwicklungsprojekte. Private Immobilienanlagen bieten Ihnen einen gewissen Inflationsschutz und unterliegen geringeren Wertschwankungen als traditionelle Anlagen.
Die Private-Infrastructure-Strategie fokussiert auf den Erwerb von Vermögensanteilen an Infrastrukturobjekten, die häufig mit hohen Einstiegshürden verbunden sind. Bei Investitionen in Infrastrukturanlagen, wie Flughäfen, Häfen, Elektrizität, Telekommunikation, Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Recycling, Brücken, Zollstrassen, Spitäler und Schulen, fliesst Ihnen als Anlegerin oder Anleger ein Teil der Einnahmen zu. Diese bleiben unabhängig von allfälligen Preisänderungen stabil, da die Infrastruktur auch dann noch genutzt wird. Ähnlich wie Immobilien sind private Infrastrukturanlagen Inflations- und Wertschwankungen weniger stark ausgesetzt als traditionelle Anlagen.
Warum Privatmarktanlagen in ein Portfolio aufnehmen?
Sind Sie als Anlegerinnen oder Anleger bereit, einen Teil der Kontrolle über Ihre Investition abzugeben, auf mehr Liquidität und Transparenz zu verzichten als bei börsengehandelten Produkten, möchten dafür jedoch zusätzliche Renditequellen erschliessen, sprechen folgende Gründe für Privatmarktanlagen.
Fazit
Privatmärkte bieten Ihnen potenziell höhere Renditen bei langfristiger Ausrichtung als traditionelle Märkte. Zudem erhalten Sie Zugang zu ausgewählten und schnell wachsenden Unternehmen. Im Zusammenspiel mit einem traditionellen, auf die öffentlichen Märkte ausgerichteten Portfolio ergeben sich für Sie neue, diversifizierte Anlagemöglichkeiten.
Die Privatmärkte sind weniger Schwankungen unterworfen und reagieren weniger sensibel auf Nachrichten als öffentliche Märkte. So können sich diese Unternehmen auf die langfristige Wertschöpfung fokussieren. Dies unterscheidet sie von Unternehmen an den öffentlichen Märkten.
Für Anlagen an den Privatmärkten bedarf es langfristiger Kapitalzusagen. Wenn Sie sich sicher sind, auf das investierte Kapital während der Laufzeit nicht zugreifen zu müssen, können Privatmarktanlagen eine interessante Ergänzung Ihres Portfolios sein.
Finanzwissen erweitern
Sie möchten Ihr Wissen im Bereich «Alternative Anlagen» erweitern? Dann abonnieren Sie jetzt den Lernpfad «Alternative Anlage».