Investieren in Privatmärkte
Langfristige PerspektiveÌý

header.search.error
Langfristige PerspektiveÌý
Anleger sollten jedoch die Risiken der Privatmärkte im Auge behalten. Dazu gehören Illiquidität, längere Sperrfristen, Verschuldung, Konzentrationsrisiken sowie begrenzte Kontrolle und Transparenz der zugrunde liegenden Beteiligungen. Risiken können zwar nicht vollständig eliminiert werden, aber es ist möglich, sie durch umfassende Due Diligence und strenge Auswahl der Manager sowie durch Diversifizierung über Jahrgänge, Strategien und Regionen hinweg zu mindern. Zusätzliche Informationen zu den Risiken finden sie am Ende der Seite.
Privatmarktanlagen bezeichnen Anlagen, die an keiner öffentlichen Börse gehandelt werden. Privatmarktanleger können hinsichtlich Anlageklasse, Anlagestrategie oder Anlageart aus einer Vielzahl von Möglichkeiten auswählen. Für Anlegererinnen und Anleger wird es unseres Erachtens immer wichtiger, ein solches Engagement in Erwägung zu ziehen. Privatmärkte bieten unserer Meinung nach eine Kombination aus hohen potenziellen Renditen, langfristigem Fokus und Zugang Zugangsmöglichkeiten.
Wie Anleger über Privatmärkte in ihrem Portfolio nachdenken sollten
Wir sind der Ansicht, dass alternative Anlagen ein wesentlicher Bestandteil langfristiger Portfolios für jene Anlegerinnen und Anleger sein sollten, die bereit und in der Lage sind, deren besondere Risiken zu tragen. Anleger, die zum ersten Mal in Privatmärkte investieren möchten, können die folgenden drei Schritte in Betracht ziehen:
Die Aussichten für Privatmarktanlagen
Was sind die attraktivsten Chancen in den Privatmärkten? Sind private Kredite eine Quelle der Besorgnis? Verbessert sich das Vertriebsumfeld für Privatmärkte?ÌýUnsere Videoserie «Deep Dive – Private Market Outlook» informiert Sie zweimal im Jahr über die neuesten Entwicklungen an den Private-Equity- und den breiteren PrivatmärktenÌýsowieÌýüber die besten Investitionschancen.
Da der Zinssenkungszyklus der Fed beginnt und die Volatilität an den öffentlichen Märkten zunimmt, halten wir es für wichtig, eine langfristige Perspektive beizubehalten und private Vermögenswerte in einem Portfolio zu berücksichtigen.
Für diejenigen Anlegererinnen und Anleger, für die die erforderliche Illiquidität infrage kommt, können private Vermögenswerte helfen, ein Portfolio aufzubauen, das diversifizierter ist und das Potenzial hat, höhere risikobereinigte Renditen zu erzielen.
Erstens kann die Einbeziehung privater Vermögenswerte Zugang zu Anlagemöglichkeiten bieten, die in öffentlichen Märkten schlicht nicht verfügbar sind. Zweitens wurden Anlegerrinnen und Anleger historisch für ihre Geduld mit höheren Renditen belohnt. Zum Beispiel schätzen wir, dass Private Equity öffentliches Eigenkapital über den Wirtschaftszyklus hinweg um etwa 2% pro Jahr übertrifft.
Und es geht nicht nur um Renditen. Einige Strategien können einem Portfolio ein Element der Inflationsabsicherung hinzufügen, was in vielen Märkten immer noch ein Anliegen ist
Unsere Einschätzung zu den Privatmärkten im Jahr 2024: