Unsere Expertise
Die Anlagegruppe bietet Schweizer Pensionskassen die Möglichkeit, sich an exklusiven Co-Investitionen zu beteiligen. Co-Investitionen sind eine Beteiligung an einer Infrastrukturanlage eines Infrastrukturfonds. Dabei ermöglicht es ein Fondsmanager grossen Investoren im Fonds, sich an einer Infrastrukturanlage zu beteiligen. Dabei werden typischerweise deutlich niedrigere Portfoliomanagementgebühren erhoben. Co-Investitionen weisen daher typischerweise sehr niedrige Kosten für den Investor auf.
Infrastrukturanlagen bieten interessante Anlagemöglichkeiten. Ein Vorteil sind die regelmässigen Cashflows, welche sich aufgrund des eingeschränkten Wettbewerbs und der essentiellen Art der Dienstleistungen relativ unabhängig von anderen Anlageklassen und Konjunkturzyklen entwickeln. Ebenfalls berücksichtigt die Preissetzung für Infrastrukturdienstleistungen oftmals die Entwicklung der Inflation.
Was uns auszeichnet
Möglichkeit, sich kostengünstig an Co-Investitionen zu beteiligen, die sonst nur grossen Institutionellen zur Verfügung stehen (Co-Investitionen sind direkte Beteiligungen an einer Infrastruktur-Anlage eines Infrastrukturfonds).
Fokussiertes Portfolio mit mind. 10-15 Co-Investitionen; Beimischung von Secondaries und Primaries für eine breitere Diversifikation. Durch den Fokus auf Co-Investitionen sollen eine niedrigere TER und schnellere Kapitalabrufe erreicht werden.
Langfristige Zielrendite von netto 7-8%2 IRR p.a. über einen Investitionszyklus
ÃÛ¶¹ÊÓƵ AST 3 Infrastructure Co-Invest
ÃÛ¶¹ÊÓƵ AST 3 Infrastructure Co-Invest
Portfolio Update
Unverbindliche Zeichnungsanmeldung/Kaufvertrag
Neueste Einblicke
- Interview mit Alexander Keberle zum Thema Infrastruktur
- Infrastructure 2025 Outlook
- Interview mit Prof. Dr. Reto Knutti zum Thema Infrastruktur
- Grand Paris Express: Ein wegweisendes Infrastrukturprojekt
- Monatlicher IPM-Blog
- HVO: Treibstoff aus recycliertem Speiseöl als innovative Anlagemöglichkeit
- IPM – Edition November 2023
- Energiewandel in der Schweiz
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juli 2023
- Weg zum Fortschritt
- Dynamik aufbauen
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juni 2023
- IPM – Edition Mai 2023
- Warum Energiespeicherung die nächsten zehn Jahre im Fokus stehen wird
- ESG und Infrastruktur
- Infrastrukturanleihen in einer COVID-19-Welt, Juni 2020