Unsere Expertise
Infrastrukturanlagen bieten interessante Anlagemöglichkeiten im aktuellen Niedrig-Zinsumfeld. Ein Vorteil sind die regelmässigen Cashflows, welche sich aufgrund des eingeschränkten Wettbewerbs und der essentiellen Art der Dienstleistungen relativ unabhängig von anderen Anlagenklassen und Konjunkturzyklen entwickeln. Ebenfalls berücksichtigt die Preissetzung für Infrastrukturdienstleistungen oftmals die Entwicklung der Inflation.
Durch aktives Management der Infrastrukturanlagen wird eine nachhaltige Wertschöpfung generiert, dabei wird Einfluss sowohl auf das operative Geschäft als auch auf Erweiterungsinvestitionen genommen. Infrastrukturanlagen stellen auch während Krisenzeiten essenziell benötigte Dienstleistungen wie Wasser- und Stromversorgung sowie Kommunikationsnetzwerke zur Verfügung. Sie weisen daher oftmals stabilere Erträge auf.
Was uns ausmacht
Diversifiziertes Portfolio von 80 Zielfonds und mehr als 500 operativen Infrastrukturanlagen in OECD-Ländern
ÃÛ¶¹ÊÓƵ Infrastruktur-Multi Manager-Plattform: ein starker und erfahrener Partner mit erfolgreichem Leistungsausweis
Attraktives Risiko/Rendite-Verhältnis mit einer erwarteten Rendite von 6-7% p.a.2 über die kommenden Jahre und einer niedrigen Korrelation zu traditionellen Anlagen
ÃÛ¶¹ÊÓƵ AST 3 Global Infrastructure
ÃÛ¶¹ÊÓƵ AST 3 Global Infrastructure
Unverbindliche Zeichnungsanmeldung/Kaufvertrag
Neueste Einblicke
- Interview mit Alexander Keberle zum Thema Infrastruktur
- Infrastructure 2025 Outlook
- Interview mit Prof. Dr. Reto Knutti zum Thema Infrastruktur
- Grand Paris Express: Ein wegweisendes Infrastrukturprojekt
- Monatlicher IPM-Blog
- HVO: Treibstoff aus recycliertem Speiseöl als innovative Anlagemöglichkeit
- IPM – Edition November 2023
- Energiewandel in der Schweiz
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juli 2023
- Weg zum Fortschritt
- Dynamik aufbauen
- Monatlicher IPM-Blog - Ausgabe Juni 2023
- IPM – Edition Mai 2023
- Warum Energiespeicherung die nächsten zehn Jahre im Fokus stehen wird
- ESG und Infrastruktur
- Infrastrukturanleihen in einer COVID-19-Welt, Juni 2020