Nobelpreistr?ger James Meade entschied sich zum Ende seines zweiten Studienjahres an der Cambridge University f¨¹r die Wirtschaftswissenschaften und beantragte den Wechsel in ein neu aufgelegtes Studienprogramm der Philosophie, Politik und ?konomie. Meade hatte nie Mathematik oder Naturwissenschaften studiert, doch sein nat¨¹rlicher Instinkt und seine Leidenschaft f¨¹r Politik und Moralphilosophie sollten die politische Agenda des Internationalen W?hrungsfonds (IWF) und des britischen Parlaments massgeblich beeinflussen.

James E. Meade
Alfred-Nobel-Ged?chtnispreis f¨¹r Wirtschaftswissenschaften (anteilig), 1977
Wie weit sollten staatliche Interventionen gehen?
Wie weit sollten staatliche Interventionen gehen?
Meade erhielt den Preis im Jahr 1977 f¨¹r seine Rolle bei der Aufkl?rung dar¨¹ber, wie man die Wirtschaftstheorie richtig auf ein bestimmtes politisches Problem anwendet, womit er verschiedene Bereiche der Wirtschaft und der Politik gleichzeitig pr?gte.
Nach Auffassung von Meade hat die Wirtschaftspolitik drei ¨¹bergeordnete Ziele. Das Erreichen von Freiheit ist das erste Ziel, Gleichheit das zweite und Effizienz das dritte. Auch wenn diese Ziele miteinander im Konflikt stehen, unterstrich Meade die Bedeutung der Rolle, die eine Regierung bei der Abw?gung aller drei Aspekte hat, um die Situation f¨¹r alle zu verbessern. Zudem f¨¹hrte er wirtschaftliche Gr¨¹nde auf und erteilte politischen Rat zu Beschr?nkungen der einzelnen Aspekte, um die bestm?gliche Kombination zu erreichen.
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.
Warum k?nnen wir keine perfekte ?konomische Situation erreichen?
Meade ging neu an wirtschaftspolitische Probleme heran und interpretierte sie auch neu. Statt abstrakte ?konomische Messmethoden zu verwenden, konzentrierte er sich darauf, die Grundlagen der ?konomie zu verstehen und wandte diese auf politische Probleme im wirklichen Leben an. Er nutzte die Theorie der internationalen Handels- und Kapitalbewegungen, um wirtschaftspolitische Fragen zu W?hrungskursen und Inflationsraten zu beantworten. ?Ich bin nicht stolz darauf, aber ich habe sehr wenig davon gelesen, was andere geschrieben haben?, sagte er. ?Aber ich habe vielen Diskussionen zugeh?rt. Ich glaube nicht, dass meine wissenschaftliche Arbeit zur internationalen ?konomie sehr originell war, aber ich denke, dass der IWF von meinem Beitrag zum Ausgleich von Zahlungsstr?men sehr beeindruckt war. Die Spezialisten beim IWF verwendeten diesen Ansatz, um ¨¹ber wirtschaftspolitische Fragen im internationalen Zahlungsverkehr nachzudenken.?
Meade betonte, dass er keine Tools entwerfe und ganz bestimmt keine Tools nutze. Er bezeichnete sich vielmehr als ?Tool-Setter?, also jemanden, der bestehende oder bereits bekannte Theorien aufgreift, um sie auf den politischen Kontext anzuwenden. Er beschrieb, wie man sie am effektivsten und effizientesten f¨¹r die Bereiche internationaler Handel und Wirtschaftspolitik anwendet.
Wie k?nnen wir die Nachfrage steigern und damit h?here Besch?ftigungszahlen erreichen?
W?hrend seines Studiums in Cambridge und Oxford konzentrierte sich Meade auf die Wirtschaftswissenschaften, um, wie viele seiner Kommilitonen, mehr dar¨¹ber zu lernen, warum die wirtschaftspolitischen Strategien aus dem 19. Jahrhundert zur Massenarbeitslosigkeit f¨¹hrten, und schliesslich eine L?sung zu finden, um das in sich mangelhafte System zu verbessern.
Nach vielen Jahren der Forschung schlug Meade eine bahnbrechende L?sung vor ¨C eine Politik, bei der die Einf¨¹hrung flexibler L?hne f¨¹r Arbeiterinnen und Arbeiter zur Vollbesch?ftigung f¨¹hrt, einer Situation also, in der jeder, der eine Arbeit sucht, auch eine findet. Seiner Meinung nach w¨¹rden die politischen Strategien, die wirtschaftliche Probleme durch Bildung, Weiterbildung und h?here Investitionen zu l?sen versuchen, ?im Wesentlichen darauf abzielen, die Pro-Kopf-Leistung derjenigen zu erh?hen, die sich in einem Besch?ftigungsverh?ltnis befinden, und nicht die Anzahl der Personen, die eine geeignete Besch?ftigung finden werden?. Sp?ter entwarf er Konzepte wie die Partnerschaft zwischen Arbeit und Kapital und die Sozialdividende.
Wie l?st man das Problem der Arbeitslosigkeit?
Obwohl seine Theorien als brillant beschrieben wurden und einen Paradigmenwechsel darstellten, waren Meade die Schwachstellen seiner eigenen Theorien wohl bewusst.
Mein Reden war immer schon, dass man als Wirtschaftswissenschaftler eigentlich beidh?ndig sein sollte, damit man beim Vorschlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen mit beiden H?nden auf m?gliche Fallstricke hinweisen kann.
So erinnerte er sich an eine alte Anekdote, die ¨¹ber US-Pr?sident Harry Truman erz?hlt wurde, der sich einst wohl einen einarmigen ?konomischen Berater w¨¹nschte, weil er in Wirtschaftsfragen stets den ambivalenten Rat bekam ?On the one hand? sollte man dies tun und ?On the other hand? jenes.
Wie wird das System weiter funktionieren, wenn 40?Prozent der Stellen aufgrund von Automatisierung wegfallen?
Fraglos werden die technologischen Fortschritte und die Automatisierung die Art und Weise, in der wir arbeiten, ver?ndern und den Wohlstand anders verteilen, aber wie wird der Arbeitsmarkt in der Zukunft aussehen? An mancher Stelle geht man davon aus, dass 40 Prozent der Stellen in naher Zukunft wegfallen k?nnten, womit sich unser Leben sehr ver?ndern w¨¹rde. Diese Fragen beantwortete Meade mit einem ¨¹berraschend passenden und neuartigen Ansatz. Damit man mit den neuen Produktionsmethoden Vollbesch?ftigung erreichen kann, sollten die Lohnkosten niedrig und die Rendite der Maschinen hoch sein. Dies w¨¹rde eine Revolution der Eigentumsverh?ltnisse und der Einkommensverteilung bedeuten, da unsere Wirtschaft in diesem Fall nicht mehr auf die H?he der L?hne als Hauptinstrument zur Verteilung des Wohlstands angewiesen w?re.
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.
Was geschieht mit den L?hnen, wenn die Roboter ¨¹bernehmen?
Der Ansatz von Meade besagte, dass die Regierung eine lange Periode mit einem erheblichen Haushalts¨¹berfluss ben?tige, der durch Steuern erwirtschaftet w¨¹rde, um die nationalen Verm?genswerte schrittweise aufzubauen. Diese w¨¹rden dann genutzt, um Dividenden zu generieren, die an die Arbeiterinnen und Arbeiter gezahlt werden und ihren Lohn erg?nzen. So k?nnte man nach seinen Vorstellungen eine Gesellschaft schaffen, in der die L?hne zwar relativ niedrig, die Einkommen der Menschen aber h?her w?ren, weil sie eine Sozialdividende erhalten und teilweise von den Gewinnen profitieren, die dank der hohen Produktivit?t der Maschinen erwirtschaftet werden.
Aus meiner Sicht wird das ein wichtiger Moment in der Geschichte. Dies k?nnte ein grossartiger Moment in der Geschichte werden, der Moment, an dem sich alles ver?ndert. Wenn wir nicht l?nger selbst arbeiten, sondern die Maschinen f¨¹r uns arbeiten lassen, haben wir die Vorteile des Sozialismus mit der freien Marktwirtschaft kombiniert.
Das Wirtschaftssystem wie einen Patienten behandeln!
Das Wirtschaftssystem wie einen Patienten behandeln!
Inspiriert von Keynes Theorie des internationalen Handels, machte Meade sich zudem Sorgen ¨¹ber die Spezialisierung in den Wirtschaftswissenschaften.
?Heutzutage ist es sehr ¨¹blich, dass sich ein Wirtschaftswissenschaftler ausschliesslich auf die Arbeits?konomie, die Steuerpolitik, die internationale Theorie, die W?hrungs?konomie oder die Industrie?konomie konzentriert?, sagte er. ?Dabei denke ich, dass es eigentlich mit am wichtigsten ist, das Wirtschaftssystem als Ganzes zu betrachten.?
Dabei verglich Meade die Behandlung wirtschaftlicher Probleme mit der Behandlung gesundheitlicher Probleme. ?Es gibt Spezialisten f¨¹r das Herz, das Gehirn und die Leber. Aber um den menschlichen K?rper bei guter Gesundheit zu halten, braucht man einen Arzt, der die Zusammenh?nge betrachtet.?
Seiner Meinung nach sollten die Wirtschaftswissenschaftler demselben Modell folgen und das Wirtschaftssystem als Patienten behandeln.
Die Personen, die sich damit besch?ftigen, die Zusammenh?nge zwischen den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu erkennen und zu untersuchen, werden in Zukunft einen sehr wichtigen Beitrag leisten.
Welche Bedeutung hat die Freiheit in einem Wirtschaftssystem?
Meade sprach h?ufig ¨¹ber die Bedeutung der individuellen Freiheit im Zusammenhang mit dem Erreichen von Effizienz und Gleichheit in der Gesellschaft.
?Meiner Meinung nach geh?ren die Demokratie und der Markt zusammen?, sagte er. ?Man hat die Freiheit zu w?hlen, die Freiheit sich seine politische F¨¹hrung selbst zusammenzustellen und die Freiheit am Markt. Ich denke, dass sich die meisten L?nder in der Zukunft vermehrt in Richtung der Demokratie entwickeln werden. Nimmt diese Entwicklung Fahrt auf, so k?nnen die L?nder auch an Wohlstand und Macht gewinnen.?
?Wir Menschen sind eine komische Mischung aus egoistischen Individuen und sozialen Wesen. In mancher Hinsicht sind wir wie Ameisen und in anderer Hinsicht wieder ganz individualistisch. Mit diesem Spannungsfeld muss man umgehen, wenn man bei der Anwendung wirtschaftspolitischer Theorien versucht, ?konomische und politische Aspekte abzuw?gen.?
Warum sollten L?nder bessere Wege finden, um zu wachsen?
Warum sollten L?nder bessere Wege finden, um zu wachsen?
H?ren Sie dazu die Meinung von Michael Spence und wie L?nder nachhaltiges Wachstum generieren und dabei langfristig einen positiven Effekt erzeugen k?nnen.
Weitere Stories von Nobelpreistr?gern
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
War diese Frage inspirierend f¨¹r Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.