Hypothekarplattform ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium
«Ähnliches Risiko, deutlich bessere Rendite»
Thomas Inderwildi, Bereichsleiter Vermögensverwaltung bei der Pensionskasse Post, über seine Erfahrungen mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium.
header.search.error
Hypothekarplattform ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium
Thomas Inderwildi, Bereichsleiter Vermögensverwaltung bei der Pensionskasse Post, über seine Erfahrungen mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium.
Nicht zuletzt aufgrund des anhaltenden Negativzinsumfelds. Es wird laufend schwieriger, unser Schweizerfranken-Obligationenportfolio zu diversifizieren und in Anlagen mit positiven Renditen zu investieren. Deshalb haben wir ein Engagement bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium als willkommene Ergänzung wahrgenommen. Hier finden wir eine Anlagemöglichkeit, die über ein ähnliches Risikoprofil wie ein Obligationenportfolio verfügt, jedoch eine deutlich bessere Rendite abwirft.
Für die PK Post, die im Bereich von Renditeliegenschaften als Investorin zuvor noch keine Erfahrungen gesammelt hatte, war und ist es natürlich spannend, beim Start eines solchen Projekts von Beginn weg an Bord zu sein. Es gab Anforderungen und Wünsche unserseits, die von ÃÛ¶¹ÊÓƵ während der Entwicklungsphase von ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium bereitwillig aufgenommen und berücksichtigt worden sind. Namentlich betrifft dies zum Beispiel den Ablauf des Bieterverfahrens oder auch das für uns sehr wichtige Reporting.
ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium übernimmt für die PK Post heute eine Art Drehscheibenfunktion
Durchweg positiv. ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium übernimmt für die PK Post heute eine Art Drehscheibenfunktion. Als Investor erhalten wir nur diejenigen Hypothekardossiers, die auch unseren Anlagekriterien entsprechen. Dieses Vorgehen hat sich bestens bewährt. Hervorragend läuft auch die kommunikative Abwicklung. Der zu Beginn noch etwas träge, auf E-Mail basierte Informationsfluss konnte inzwischen dank einer Onlineplattform, die via E-Banking funktioniert, stark verbessert werden.
Wie erwähnt konnten wir als Investorin unsere Optimierungswünsche früh einfliessen und entsprechend umsetzen lassen. Mit der Aufschaltung der Onlineplattform sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine effiziente Prozesssteuerung allesamt gegeben. Im Moment gibt es von unserer Seite deshalb keine weiteren Anpassungsbedürfnisse.
Auch im Hypothekengeschäft möchten wir unserem Grundsatz einer breiten Diversifikation treu bleiben. So offerieren wir einer breiten Bevölkerung im Privatkundengeschäft Hypotheken zu attraktiven Konditionen. Anderseits möchten wir auch für institutionelle Kreditnehmer, bei denen es um eher grössere Kredittranchen geht, ein interessanter Finanzierungspartner sein. ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium ist also eine optimale Ergänzung zu unserem angestammten Hypothekargeschäft.
Das denke ich schon. Grundsätzlich bietet ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium allen institutionellen Investoren eine interessante und sehr attraktive Anlagemöglichkeit. Voraussetzung ist sicher, dass das Knowhow zur Beurteilung der von ÃÛ¶¹ÊÓƵ aufgearbeiteten Hypothekardossiers auch entsprechend vorhanden ist. Das gleiche gilt auch für die Kreditnehmer. Natürliche wie juristische Personen mit Finanzierungsbedürfnissen in Millionenhöhe im Schweizer Immobilienmarkt haben via ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium die Möglichkeit, zusätzliche oder neue Investoren zu gewinnen.
Selbstverständlich sind wir keine Marketingbotschafter zugunsten unserer Mitbewerber (lacht). Gerne sind wir aber bereit, im Dialog mit anderen institutionellen Anlegern unsere Erfahrungen mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium zu teilen und Fragen zu beantworten.
Eine quantitative Zielquote haben wir für ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium nicht spezifisch definiert. Vielmehr wollen wir die sich bietenden Potenziale konsequent nutzen. Das Hypothekarportfolio mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium wird daher, je nach Marktsituation, im Wechselspiel mit unserem Hypothekenmassengeschäft und unseren Schweizerfranken-Obligationenanlagen wachsen. Mal etwas stärker, dann wieder weniger.
ÃÛ¶¹ÊÓƵ Atrium ist eine digitale Hypothekenplattform für institutionelle Investoren und eröffnet diesen den Zugang zu interessanten Finanzanlagen in Form von Hypothekarkrediten auf Schweizer Renditeliegenschaften.
Thomas Inderwildi ist Betriebsökonom FH und seit Mitte 2018 Bereichsleiter Vermögensverwaltung bei der PK Post. Zuvor arbeitete er als Stellvertretender Leiter Tresorerie bei der Finanzverwaltung des Kantons Bern. Der gebürtige Walliser lebt in Kirchdorf BE, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Die PK Post ist eine privatrechtliche Gemeinschaftsstiftung mit Sitz in Bern. Sie betreut rund 70'000 Versicherte und weist eine Bilanzsumme von 16 Mrd. Franken aus.