Topsys Experimente
Die wegweisende Nadel
Ein Kompass kann dir helfen, dich zu orientieren. So zeigt seine Nadel immer nach Norden. Doch warum tut sie das?
header.search.error
Topsys Experimente
Ein Kompass kann dir helfen, dich zu orientieren. So zeigt seine Nadel immer nach Norden. Doch warum tut sie das?
Das wird benötigt
So wird’s gemacht
Scharf beobachtet
Tipps
Was steckt dahinter?
Stell dir vor, dass die Nadel aus winzigen Magneten besteht. Diese liegen ungeordnet vor. Durch das Reiben am Magneten richten sich die winzigen Magnete der Nadel in dieselbe Richtung aus. Dadurch vereinigen sich die Magnetkräfte, sodass die Nadel für eine kurze Zeit selbst zu einem schwachen Magneten wird.
Doch wieso dreht sich die Nadel überhaupt? Magnete reagieren aufeinander. Du hast sicher schon beobachtet, dass sich Magnete anziehen oder abstossen können. Sie besitzen zwei Enden, einen Nord- und einen Südpol. Nord und Nord sowie Süd und Süd stossen sich ab, während Nord und Süd sich anziehen. Die Erde selbst besitzt auch einen magnetischen Nord- und einen magnetischen Südpol. Das kommt daher, dass im Erdkern flüssiges Metall in Bewegung ist und ein sogenanntes Magnetfeld erzeugt. Die magnetisierte Nadel reagiert auf das Magnetfeld der Erde. Da sie auf dem Wasser mithilfe des Backpapiers frei beweglich ist, kann sie sich in Nord-Süd-Richtung im Magnetfeld positionieren. Auch wenn du sie wegdrehst, wird sie sich in Nord-Süd-Richtung zurückdrehen.
Ein echter Kompass besteht ebenfalls aus einer magnetischen Nadel, die sich in einem Gehäuse frei im Kreis drehen kann. Die Nadel richtet sich im Erdmagnetfeld aus und zeigt nach Norden.