Zentrale Fragen
Prognosen für die Anlageklassen
Wirtschaftsprognosen
Rückblick auf 2023
Rückblick auf 2023
Wachstum
Wir hatten mit einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 gerechnet. Das trat auch ein, aber nicht in dem von uns erwarteten Grad. Die Industriestaaten steuern auf ein Wachstum von 1,7% für 2023 zuÌý– unsere ursprüngliche Schätzung lautete auf 0,4% (nach einem Wachstum von 2,4% im Jahr 2022). In den ³§³¦³ó·É±ð±ô±ô±ð²Ô±ôä²Ô»å±ð°ùn dürfte das Wachstum bei 4,3% liegen. Wir hatten 3,5% geschätzt und 2022 lag das Wachstum bei 4,1%.
Inflation
Wir hatten gedacht, dass die Inflation 2023 sinken würde. Das tat sie auch, allerdings etwas weniger deutlich, als wir erwartet hatten. In den USA dürfte die Konsumentenpreisinflation am Jahresende bei 3,7% liegen; wir hatten ursprünglich mit 3,6% gerechnet.
Zinsen
Wir hatten angenommen, dass die Zentralbanken bis Ende 2023 in der Lage sein würden, die Zinssätze zu senken. Sie haben ihre Zinserhöhungen zwar beendet oder stehen kurz davor, doch die angespannten Arbeitsmärkte verhindern derzeit eine expansivere Geldpolitik. Jetzt gehen wir davon aus, dass die ersten Zinssenkungen im späten Frühjahr oder im Frühsommer 2024 beginnen.
Anleihen
Da das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsmärkte überraschend robust blieben, konnten die Anleihenrenditen entgegen unseren Erwartungen weiter steigen. Wir hatten angenommen, dass die Rendite der zehnjährigen US-Treasuries von 3,9% in 2022 auf 3% in 2023 sinken würde. Zum Zeitpunkt der Niederschrift liegt sie bei 4,6%.
Aktien
Wir hatten Aktien zu Beginn des Jahres 2023 neutral beurteilt. Eine unerwartete, von der KI angetriebene Rally einiger weniger Aktien unterstützte die breiten Aktien-indizes während des Jahres. In den zwölf Monaten bis zum Zeitpunkt der Niederschrift ist der S&PÌý500 um 10,5% gestiegen, der StoxxÌý600 um 3,3% und der MSCI Emerging Markets um 1,8%.
°Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Der US-Dollar nähert sich dem Jahresende 2023 mit etwas schwächeren Wechselkursen gegenüber dem Euro, dem britischen Pfund und dem Schweizer Franken im Vergleich zum Jahresbeginn. Die Richtung entsprach zwar unseren Prognosen für das Gesamtjahr, doch der Rückgang war geringer als von uns erwartet. Mit der anhaltenden Schwäche des Yen hatten wir nicht gerechnet. Sie war eine Folge der fortgesetzt expansiven Geldpolitik der Bank of Japan.
Rohstoffe
Gold überstieg unsere Erwartungen, da die Anleger trotz der hohen Zinssätze nach einer Absicherung gegen geopolitische Risiken strebten. Im Gegensatz dazu blieb der Ölpreis hinter unseren ursprünglichen Erwartungen zurück. Dank der Bemühungen der Opec+ zur Begrenzung des Angebots rückte der Preis im 3.ÌýQuartal jedoch nahe an die Marke von USDÌý100 je Barrel heran.
Weitere Kapitel
Weitere Kapitel
Dieser Bericht wurde von ÃÛ¶¹ÊÓƵ AG, ÃÛ¶¹ÊÓƵ AG London Branch, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Switzerland AG, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Financial Services Inc. (ÃÛ¶¹ÊÓƵ FS), ÃÛ¶¹ÊÓƵ AG Singapore Branch, ÃÛ¶¹ÊÓƵ AG Hong Kong Branch und ÃÛ¶¹ÊÓƵ SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.