Die wachsende Weltbevölkerung führt zu einem Ressourcenverbrauch, den die Erde auf Dauer nicht verkraften kann. Vielerorts müssen zudem Menschen nach wie vor in unzureichenden Verhältnissen leben. Das Bewusstsein hierfür ist gewachsen, und die Notwendigkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln, ist heute unumstritten – auch im Anlagegeschäft.

Gleichzeitig steht das Schweizer Vorsorgesystem vor grossen Herausforderungen. Die arbeitende Bevölkerung kann nicht mehr davon ausgehen, dass mit AHV- und Pensionskasseneinkommen der gewohnte Lebensstandard nach der Pensionierung aufrechterhalten werden kann. Private Sparleistungen im Rahmen der Säule 3a sind notwendiger denn je. Mit den nachhaltigen ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds kann jetzt die persönliche Vorsorge gestärkt und das Vorsorgekapital nachhaltig investiert werden.

Finanzwissen erweitern

Finanzwissen erweitern

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich «Vorsorge» erweitern? Dann abonnieren Sie jetzt den Lernpfad «Vorsorge».

Sustainable Investing ist im Mainstream angekommen

Es ist nicht lange her, da war nachhaltiges Investieren – Sustainable Investing – noch ein Nischenphänomen. Heute sind die entsprechenden Ansätze etabliert. Was hat sich geändert?

Zum einen sind die Themen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung, die oft mit dem Kürzel ESG bezeichnet werden (entspricht den englischen Begriffen Environmental, Social, Governance), stärker in den Vordergrund gerückt. Zum anderen hat sich gezeigt, dass ESG-konforme Anlagen auch finanziell überzeugen. Firmen, die nachhaltig handeln, zeichnen sich durch eine zuverlässige Planung und eine langfristige, strategische Ausrichtung aus. Dies macht sie auf der Risikoseite robuster gegenüber Schocks und fähiger, wirtschaftliche Durststrecken zu überstehen. Sie zeigen sich oft auch besser gewappnet für zukünftige Herausforderungen, was sich in einer besseren Performance niederschlägt.

Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren setzt eine langfristige Denkweise voraus. Es geht mitunter um die Bewahrung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. In der Vorsorge ist Sustainable Investing somit besonders passend: Vorsorgeanlagen sind wie auch die Effekte des nachhaltigen Investierens per Definition langfristig.

Nachhaltig sparen in der Säule 3a

Die erste und die zweite Säule sind aufgrund der fortschreitenden Alterung unserer Gesellschaft sowie des andauernden Tiefzinsumfelds zunehmend unterfinanziert. Umso wichtiger ist die 3. Säule, welche privates Sparen in Eigenverantwortung vorsieht. Bis zu einem gewissen Betrag pro Jahr geschieht dies steuerbefreit (sogenannte Säule 3a). ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds bieten dabei die Möglichkeit, das Guthaben der Säule 3a in Wertschriften zu investieren, um so von der Entwicklung der Finanzmärkte profitieren zu können. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Sparer Rechnung zu tragen, sind diese Fonds in mehreren Profilen und geografischen Ausprägungen erhältlich. Die Profile unterscheiden sich hauptsächlich im Aktienanteil, wobei eine höhere Aktienquote generell mit höheren Renditen, aber auch einem höheren Risiko einhergeht.

Sämtliche ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds wurden nun weiterentwickelt und richten sich an den strengen, von ÃÛ¶¹ÊÓƵ definierten ESG-Kriterien aus. Mit der Repositionierung der Fonds erhalten Vorsorgesparer die Möglichkeit, nachhaltig vorzusorgen und somit die Vorzüge der bekannten ÃÛ¶¹ÊÓƵ Vitainvest Anlagefonds mit den Vorzügen nachhaltiger Anlagen zu kombinieren. Dies ist ein weiterer Schritt in den Bestrebungen, Produktinnovation und den Ãœbergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu fördern.

Bleiben Sie informiert

Bleiben Sie informiert

Sie möchten regelmässig Neuigkeiten aus der Academy erhalten? Abonnieren Sie den Women’s Wealth Academy Newsletter.