³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô
Nachhaltigkeit und Renditeliegenschaften
Lesen Sie, welche Ãœberlegungen bei energetischen Sanierungen von Immobilien in die Entscheidungsgrundlage fliessen sollten.
header.search.error
³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô
Lesen Sie, welche Ãœberlegungen bei energetischen Sanierungen von Immobilien in die Entscheidungsgrundlage fliessen sollten.
Die Bemühungen zur Senkung des CO2-Ausstosses des hiesigen Gebäudeparks sind gross – auch aufgrund von politischem Druck. Bei Mehrfamilienhäusern kann dies insgesamt ein Investitionsvolumen für Sanierungen von mehr als 75 Mrd. Franken auslösen. Denn bestehende Mehrfamilienhäuser werden noch immer zu mehr als zwei Dritteln mit den fossilen Energieträgern Öl und Gas beheizt.
Wann macht sich die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses bezahlt?
Finanzwissen erweitern
Sie möchten Ihr Wissen im Bereich «Immobilien» erweitern? Dann abonnieren Sie jetzt den Lernpfad «Immobilien».
Die energetische Sanierung kann im Rahmen einer Teilsanierung oder Totalsanierung erfolgen. Insbesondere wenn es baulich notwendig ist, kann die Totalsanierung unter Umständen günstiger sein als eine Teilsanierung. Sie zahlt sich vor allem bei älteren, sanierungsbedürftigen Gebäuden an Zentrumslagen aus, da der Qualitäts- und der Marktmietenaufschlag dort besonders hoch sein dürften.
Fazit für Investierende: fünf wichtige Überlegungen