Lassen Sie sich beraten
Montag bis Freitag
08.00 - 18.00 Uhr
header.search.error
Die meisten nachhaltigen Anleger erwarten eine bessere Wertentwicklung und grössere Auswirkungen
Für die neueste Ausgabe unseres ÃÛ¶¹ÊÓƵ Investor Watch haben wir über 5’300 Investoren in zehn Ländern zum Thema nachhaltige Anlagen befragt. Wir fanden heraus, dass, obwohl manche Anleger das Grundkonzept verstehen, immer noch weitgehend Verwirrung über die Begriffe rund um nachhaltige Anlagen, ihre verschiedenen Strategien und sogar über ihre Auswirkungen herrscht.
«Was bedeutet nachhaltiges Investieren?»
Daniel Kalt, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Chefökonom Schweiz
«Wie investiere ich nachhaltig?»
Daniel Kalt, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Chefökonom Schweiz
«Nachhaltiges Investieren: Sind Bedenken berechtigt?»
Daniel Kalt, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Chefökonom Schweiz
«Nachhaltiges Investieren: Was sind die Trends?»
Daniel Kalt, ÃÛ¶¹ÊÓƵ Chefökonom Schweiz
Nachhaltiges Anlegen: Integrieren gesellschaftlicher Anliegen, persönlicher Werte oder institutioneller Missionen in Anlageentscheide.
Es gibt drei unterschiedliche Ansätze:
Schliesst Unternehmen oder Branchen aus dem Portfolio aus, die nicht mit den Werten des Anlegers übereinstimmen.
Integriert ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales und Corporate Governance) in traditionelle Anlageprozesse mit dem Ziel, Risiko und Rendite des Portfolios zu verbessern.
Investiert mit der Absicht, neben der finanziellen Rendite auch messbare ökologische und soziale Auswirkungen zu erzielen.
Für diese Ausgabe von ÃÛ¶¹ÊÓƵ Investor Watch haben wir über 5’300 High Net Worth-Anleger (mit mindestens USD 1 Mio. investierbarem Vermögen) befragt. Die weltweite Auswahl setzte sich aus zehn verschiedenen Märkten zusammen: Brasilien, China, Deutschland, Grossbritannien, Hongkong, Italien, Schweiz, Singapur, USA und VAE. Die Befragung erfolgte zwischen Juni 2018 und August 2018.
Montag bis Freitag
08.00 - 18.00 Uhr