Bausteine der °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ für KMU

Grundsätzlich ist eine °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ so individuell wie die Wertschöpfung und die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens. Eine Empfehlung indes gilt für alle Firmen, die Fremdwährungspositionen in ihren Büchern absichern wollen: Die Strategie sollte konsequent angewandt und umgesetzt werden. Hierzu ist sie so flexibel zu gestalten, dass sie nicht laufend hinterfragt und geändert werden muss.

Impulse-Newsletter für Unternehmen

Fundierte Analysen zu Wirtschaft und Märkten sowie die besten Business-Tipps direkt in Ihre Mailbox.

Geschäftsergebnis simulieren

Eine feste Strategie gibt dem Unternehmer nicht nur Sicherheit, sondern macht die °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ selber auch einfacher. Ãœblich ist ein Absicherungshorizont zwischen ein und zwölf Monaten. Die Mindestgrösse für eine Absicherung liegt im Gegenwert von 100 000 Schweizer Franken.

Welche Cashflows in Fremdwährungen sollen abgesichert werden? Neben den operativen Geldflüssen sind jeweils auch einzelne Projekte in Form von Investitionskosten oder von Grossprojekten auf Kundenseite zu berücksichtigen. Verteilt über das ganze Jahr können die Nettopositionen abgesichert werden. Anders ist es bei Bilanzpositionen: Sie können nur beschränkt gesichert werden, wenn diese langfristig gehalten werden.

°Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ

°Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ

Sichern Sie Ihre Erträge gegen Währungsverluste ab.

Währungsrisiken erkennen

Bevor ein Unternehmer Währungsrisiken abdecken kann, muss er sie erkennen. Es ist daher ratsam, zunächst gemeinsam mit einem ÃÛ¶¹ÊÓƵ-Berater die jeweiligen Währungsrisiken zu identifizieren. Mithilfe des ÃÛ¶¹ÊÓƵ FX Simulator werden in einem ersten Schritt die Nettopositionen für die jeweils relevanten Währungspaare ermittelt und der Budgetkurs bestimmt. In einem zweiten Schritt werden diese Parameter auf die Zeitachse übertragen. In einem dritten Schritt definiert der Unternehmer zusammen mit dem ÃÛ¶¹ÊÓƵ-Berater die Art der Absicherung. Schliesslich simulieren sie die konkreten Auswirkungen von Währungsschwankungen auf das Geschäftsergebnis und können so die Absicherungsmassnahmen optimieren und finalisieren.

Mit 3plus zu den Absicherungszielen

Das von ÃÛ¶¹ÊÓƵ entwickelte Konzept 3plus unterstützt Kunden bei der konkreten Erreichung ihrer so definierten Absicherungsziele. Es reduziert die Volatilität und somit das Risiko für den Gewinn des Unternehmens. Zudem werden Abweichungen zum Budgetkurs minimiert. Je nach Bedürfnis, Interesse und Erfahrung können auch Chancen zur Partizipation an positiven Kursentwicklungen genutzt werden.

Das Konzept 3plus basiert auf drei gemeinsamen Schritten von Kunde und Berater. Zuerst werden die Nominalbeträge und Absicherungsgrade über mehrere Perioden definiert (Layering). Anschliessend wird die geeignete Mischung von verschiedenen Absicherungsgeschäften abgestimmt (Produktemix) und schliesslich erfolgen die Planung und die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts zur Ausführung der Absicherungsstrategie (Timing).

Glossar °Âä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ

Porträt von Martin Eng

Martin Eng

Marktgebietsleiter Firmenkunden Zürich-Nord

Martin Eng ist bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ Schweiz als Marktgebietsleiter für die Firmenkunden in Zürich Nord verantwortlich. Sein Team und er beraten Kundinnen und Kunden in allen strategischen und operativen Fragen rund um ihre Finanzen.