Werte und Vermögen
Vermögensaufbau und persönliche Werte für Entrepreneurs
Wichtige Praxisgrundsätze dafür, wie Unternehmerinnen und Unternehmer Werte für ihren Vermögensaufbau entwickeln und nutzen können.
header.search.error
Werte und Vermögen
Wichtige Praxisgrundsätze dafür, wie Unternehmerinnen und Unternehmer Werte für ihren Vermögensaufbau entwickeln und nutzen können.
Angenommen, Sie verkaufen Ihr Familienunternehmen: Sehr schnell und sehr direkt stellen sich zentrale finanzielle Fragen. Was soll mit dem «neuen» Vermögen geschehen? Investieren ja, doch worin? Und: Wie gestalte ich meine neue Rolle als Investorin oder Investor? Insbesondere bei der letzten Frage zeigt die Erfahrung klar: Der Verkauf eines Familienunternehmens betrifft grundsätzlich immer die ganze Familie – und zwar nicht nur finanziell, sondern auch emotional und allenfalls auch beruflich.
Diese Fragen der Finanzplanung schliessen daher immer auch Fragen der Lebensplanung und des Umfelds mit ein – und damit ganz grundlegende Wertefragen: Welche Ziele und Ideale verfolge ich? Welche Ziele sind für meine Familie und meine Angehörigen wichtig? Was will ich in Zukunft erreichen? Oder: Was soll mein ³Õ±ð°ù³¾Ã¤³¦³ó³Ù²Ô¾±²õ sein? Die Person, die das Unternehmen gegründet beziehungsweise geführt hat, kann diesen Prozess einleiten und auch anleiten. Nichtsdestotrotz sollte eine gesunde Diskussion über Werte die Familie einbeziehen.
Nachfolgende Grundsätze aus unserer Praxis mit Familien und Family Offices können Ihnen dabei helfen, die Anlagestrategie mit Ihren persönlichen Werten und Bedürfnissen sowie mit denen der Familie abzustimmen.
Was ist uns wichtig im Leben?
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Seine Wertvorstellungen werden von seinem Umfeld geprägt – von seiner Familie und seinem Freundeskreis, aber auch von Geschäftspartnern. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten sollte optimalerweise im Austausch mit nahestehenden Menschen geführt werden. Wenn beispielsweise die Kinder mit einer veränderten Weltanschauung aus dem Studium in den USA oder in Asien zurückkehren, bringen sie Werte ein, die dann innerhalb der Familie vielleicht neu verhandelt werden müssen.
Eine gute Möglichkeit für die Definition von gemeinsamen Werten in der Familie und die Einigung darauf ist zum Beispiel die Verwendung von «Wertekarten», die wir auch bei ÃÛ¶¹ÊÓƵ in Rahmen von Beratungsgesprächen einsetzen. Auf diesen Karten sind Werte aufgelistet, unter denen Sie und Ihre Familienmitglieder jene auswählen können, die für die Beteiligten im Zentrum stehen.
Die Interpretation des jeweiligen Wertebegriffs obliegt dabei jedem und jeder Einzelnen beziehungsweise natürlich der Familie als Ganzem. Das ist auch in der Ãœbung, die ÃÛ¶¹ÊÓƵ mit Kundinnen und Kunden durchführt, zentral wichtig. Um keinen beeinflussenden Kontext zu bereiten, ist die Herangehensweise bewusst von bestimmenden Konzepten befreit. Zum Beispiel kann sich der Begriff Nachhaltigkeit auf persönliche, zeitlich befristete Engagements innerhalb oder ausserhalb der Familie beziehen. Er kann sich aber auch auf die angestrebten Investitionen und ihre Wirkung beziehen. Es ist deshalb entscheidend, dass die Teilnehmenden in den Ãœbungen die Wertebegriffe auf ihre eigene Art und Weise interpretieren.
Wie baue ich als Unternehmerin oder Unternehmer privates Vermögen auf?
Was sind Ihre unternehmerischen Ziele? Und wie können Sie Ihr privates Vermögen aufbauen? Sprechen Sie mit uns und lassen Sie uns in einem kostenlosen Gespräch gemeinsam auf Ihre Situation und Ihre Ziele für die Zukunft schauen.
Wie kann ich bei der Definition meiner Werte vorgehen?
Werte sind die Grundsätze, an denen Sie und Ihre Familie sich orientieren. Ihre Werte können als Grundlage und Ausgangspunkt für künftige Investitionsentscheidungen dienen. Wollen Sie Ihre gemeinsamen Werte ermitteln, können Sie wie folgt vorgehen:
Wichtig ist, dass Sie Ihre Werte verstehen und Sie Klarheit darüber haben, wie Sie sie in den verschiedenen Aspekten Ihres Lebens einsetzen. Allzu oft sehen wir Erklärungen zu Werten voller guter Absichten – aber sie werden in der Praxis weder zum Beispiel in Handlungen, Entscheidungen noch in zukünftigen Geschäftspraktiken eingesetzt.
Nehmen wir ein Beispiel: Ein Wert wie «harte Arbeit» kann zum Beispiel für Sie bedeuten, auch nach dem gerade vollzogenen Unternehmensverkauf Ihr eigenes Engagement in anderen, neuen Aktivitäten an die erste Stelle zu setzen. Dieser Wert könnte also alles bestimmen, was Sie und Ihre Familie tun werden. Angefangen bei der Frage, wann man in den Urlaub fährt, bis hin zu der Frage, woran man als Nächstes arbeiten möchte.
Was will ich in den nächsten fünf bis zehn Jahren erreichen?
Haben Sie Klarheit über Ihre Werte, empfiehlt es sich, ein «Vision Statement» zu verfassen. Ein solches Statement gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wo Sie und Ihre Familie in zum Beispiel fünf bis zehn Jahren stehen wollen. Das Statement sollte folgende Elemente enthalten:
Sobald Sie in Ihrem Statement Ihre Vision definiert haben, können Sie eine Strategie entwickeln, um diese Vision im Rahmen Ihrer Investitionen zu erreichen. Es wird Ihnen helfen, gemeinsam mit Ihrem Beraterteam Ihre Investitionsstrategie zu entwickeln.
Impulse-Newsletter für Unternehmen
Fundierte Analysen zu Wirtschaft und Märkten sowie die besten Business-Tipps direkt in Ihre Mailbox.
Wie kann ich meine Anlagen auf meine Werte abstimmen?
Ausgehend von einer Orientierung stiftenden Wertebasis und einer Vision für die kommenden Jahre kann jetzt die Planung für gesunde Finanzen beginnen. Diese sorgt dann dafür, dass Sie und Ihre Familienmitglieder sowohl gut leben als auch zum Erfolg der Familie und der Gesellschaft beitragen können. Im Allgemeinen lassen sich die konkreten Pläne für finanziellen Wohlstand nach dem «ÃÛ¶¹ÊÓƵ Wealth Way»-Konzept in drei Kategorien unterteilen:
Um eine Strategie für die Verwaltung des Familienvermögens zu entwickeln, müssen Fragen behandelt werden wie:
Je offener und bewusster Sie und Ihre Angehörigen gemeinsam die Wertediskussion führen, umso tragfähiger ist Ihre Basis, Entscheidungen zu treffen. Damit wird auch der Grundstein für die Strukturierung des Vermögens gelegt beziehungsweise erhalten. Erst das Bewusstsein über die – gemeinsamen – Werte und Bedürfnisse hilft Ihnen, zuverlässig die Liquidität zu ermitteln, die für den Erhalt Ihres Lebensstandards benötigt wird. Gleichzeitig kann die Langlebigkeit des Vermögens gesichert werden, damit schliesslich ein ³Õ±ð°ù³¾Ã¤³¦³ó³Ù²Ô¾±²õ entsteht, das im besten Fall Generationen überdauert. Mehr zum Thema Vermögensstrukturierung erfahren Sie in unserem Artikel.
Die Beantwortung von Finanzfragen und Wertefragen wie diesen kann anfangs überfordern. Deshalb handelt es sich nicht um eine einmalige Angelegenheit, sondern um Diskussionen, die initial ihre Zeit beanspruchen und in gewissen Zeiträumen immer wieder von Neuem geführt werden müssen. ÃÛ¶¹ÊÓƵ berät viele Unternehmerinnen und Unternehmer auf diesem Weg. Die Erfahrungen aus den Beratungen zeigen, dass eine gründliche Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, aber auch mit den Werten der Angehörigen den Grundstein für einen langfristigen und nachhaltigen Wohlstand legen kann.
Oliver Herrmann
Family Advisor
Oliver Herrmann ist ein Family Advisor und Next-Generation-Entwicklungsexperte im ÃÛ¶¹ÊÓƵ Family Advisory Team für EMEA und die Schweiz. Sein Fokus liegt auf den Themen Family Governance und Family Office sowie auf der Ausgestaltung und Durchführung exklusiver, globaler Entwicklungsprogramme für die nächste Generation.
Was können wir für Sie tun?
Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.