Zahlungsverkehr
Mit Multibanking alle Bankbeziehungen bündeln
Acht Antworten auf Fragen zu der Banklösung von ÃÛ¶¹ÊÓƵ, die KMU einen erheblichen Transparenz- und Zeitgewinn verschafft.
header.search.error
Zahlungsverkehr
Acht Antworten auf Fragen zu der Banklösung von ÃÛ¶¹ÊÓƵ, die KMU einen erheblichen Transparenz- und Zeitgewinn verschafft.
Was ist und wie funktioniert Multibanking?
Katrin von Montigny: ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking eignet sich für alle Unternehmen, die Kontoverbindungen zu ÃÛ¶¹ÊÓƵ und weiteren Banken unterhalten. Konten von Drittbanken können in das ÃÛ¶¹ÊÓƵ e-banking integriert und von dort aus bewirtschaftet werden. Unternehmen haben so auf einer einzigen Plattform einen konsolidierten Ãœberblick über alle Bankverbindungen.
Impulse-Newsletter für Unternehmen
Fundierte Analysen zu Wirtschaft und MärktenÌýsowie die besten Business-Tipps direkt in Ihre Mailbox.
Welche Vorteile hat Multibanking für KMU?
In erster Linie erhöht Multibanking die Effizienz der Unternehmen. 70 Prozent der hiesigen KMU verfügen über mehr als eine Bankbeziehung. Wollen die Firmen einen Ãœberblick über ihre Konten erhalten, müssen sie sich derzeit in unterschiedliche E-Banking-Systeme einloggen. Da Unternehmen dies in der Regel täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich tun müssen, ist das mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Mit Multibanking bietet ÃÛ¶¹ÊÓƵ einerseits volle Transparenz über alle Konten. Andererseits lassen sich damit beispielsweise auch Zahlungen zulasten eines Kontos einer Drittbank zugunsten von Lieferanten tätigen – sowohl als Einzelzahlung wie auch über eine Zahlungsdatei. Die Zeitersparnis und der Effizienzgewinn steigen dadurch beträchtlich.
Als erste Bank in der Schweiz ermöglicht ÃÛ¶¹ÊÓƵ allen Firmenkunden, direkt Zahlungen zulasten von Drittbankkonten weltweit auszuführen – und das mit nur einem E-Banking-Log-in.
Was unterscheidet die ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking-Lösung von vergleichbaren Angeboten?
Die ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking-Lösung wurde gemeinsam mit ausgewählten Kunden vorangetrieben. Als erste Bank in der Schweiz ermöglicht ÃÛ¶¹ÊÓƵ allen Firmenkunden, direkt Zahlungen zulasten von Drittbankkonten weltweit auszuführen – und das mit nur einem E-Banking-Log-in. ÃÛ¶¹ÊÓƵ nutzt dazu sowohl den EBICS- als auch den SWIFT-Standard. Ãœber Letzteren sind weltweit mehr als 11 000 Banken erreichbar. Alternative Angebote beschränken sich auf den EBICS-Standard, der auf die Schweiz, Deutschland und Österreich begrenzt ist. Für alle Unternehmen mit Bankbeziehungen im Ausland, etwa in Asien, bietet dies einen enormen Vorteil.
Ìý
ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking für Unternehmen
Mit einem Log-in auf alle Konten Ihrer Bankverbindungen zugreifen
Bringt eine Buchhaltungs- oder ERP-Software nicht den gleichen Effizienzgewinn?
Nein, denn häufig fehlt in KMU eine automatisierte Schnittstelle zum E-Banking ihres Finanzdienstleisters. Stattdessen müssen sie die entsprechenden Files in die jeweiligen Systeme hochladen, was wiederum aufwendig ist.
Vorteile im Ãœberblick
Unterstützt Multibanking auch bei der Liquiditätsplanung?
Indem sämtliche Bankverbindungen über die Multibanking-Lösung konsolidiert über alle Banken und Währungen im E-Banking abgebildet werden können, erleichtert dies die Liquiditätsplanung erheblich. Die Corona-Pandemie hat die grosse Bedeutung der Liquiditätsplanung für Unternehmen noch einmal zum Ausdruck gebracht. Entscheidend dabei ist ein genauer Überblick über die liquiden Mittel innerhalb einer Firma.
Was müssen KMU tun, um Multibanking zu nutzen?
Die Voraussetzung für den Einsatz von Multibanking ist eine einmalige Aktivierung der Drittbankkonten mit E-Banking. Das erfordert unter anderem einen Vertrag mit der Drittbank (für EBICS) und mit ÃÛ¶¹ÊÓƵ (falls etwa SWIFT genutzt wird), der genau festlegt, welchen Nutzern welche Rechte zugewiesen werden. Momentan ist dieser Autorisierungsprozess noch papierlastig und kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Allerdings steigt bei den Kunden die Akzeptanz dieses bewährten Vorgehens. Mit der EBICS-Arbeitsgruppe der SIX und anderen Banken sind wir dran, den Onboarding-Prozess zu vereinfachen.
Wie sicher ist ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking?
Zur Anwendung kommen bei dieser Lösung die hohen Sicherheitsstandards des ÃÛ¶¹ÊÓƵ e- Banking Darüber hinaus ist sowohl das EBICS- als auch das SWIFT-Format für professionelle Finanztransaktionen ausgelegt. So unterstützen diese Standards beispielsweise kollektives Zeichnungsrecht.
Wer erhält Einblick in die ÃÛ¶¹ÊÓƵ Multibanking-Lösung?
Einblick haben nur die definierten Mitarbeitenden des Unternehmens. ÃÛ¶¹ÊÓƵ Kundenberaterinnen und -berater haben weder Zugriff auf noch Einblick in Drittbankkonten. Ganz entscheidend ist, dass KMU mit Multibanking von Funktionalitäten profitieren, die sich sonst nur Grossunternehmen mit einer entsprechenden Finanzabteilung leisten können.
Was können wir für Sie tun?
Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.