³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô
So investieren Sie nachhaltig
Denken Sie darüber nach, Ihr Geld nachhaltig(er) zu investieren? Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen.
header.search.error
³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô
Denken Sie darüber nach, Ihr Geld nachhaltig(er) zu investieren? Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen.
Anlegerinnen möchten längst nicht mehr «nur» eine Rendite erzielen, sondern mit Ihrem ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô auch etwas Positives bewirken. Dies verdeutlicht die Studie ÃÛ¶¹ÊÓƵ Investor Watch. So werden Anlegerinnen in fünf Jahren mehr nachhaltige Anlagen in ihrem Portfolio haben als Anleger.
In diesem Artikel lesen Sie, wie auch Sie Ihr ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô nachhaltig investieren können, welche gängigen Ansätze es dafür gibt und welche Anlagemöglichkeiten Ihnen offenstehen.
Drei Ansätze für nachhaltige Anlagemöglichkeiten
Anlegerinnen können drei unterschiedliche Ansätze verfolgen, um nachhaltig zu investieren:
Bei der Ausschlussmethode eliminieren Sie sämtliche Unternehmen und Branchen aus Ihrem Portfolio, die nicht im Einklang mit Ihren Werten stehen. So können Sie beispielsweise Unternehmen aus Ihrer Anlage ausschliessen, die in die Rüstungs- oder in die Tabakindustrie involviert sind.
Der zweite Ansatz ist die sogenannte Einbindungsmethode. Dabei werden nur Unternehmen berücksichtigt, die gewisse Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Üblicherweise werden dazu die ESG-Kriterien zugezogen.
Dabei steht das Akronym ESG für:
Das Anlegen nach ESG-Kriterien ist derzeit weit verbreitet. Der Grund? Dieser Ansatz erlaubt es Ihnen als Anlegerin, Ihr Portfolio nach Ihren persönlichen Werten und Zielen zu gestalten und gleichzeitig Unternehmen nach den ESG-Themen zu evaluieren.
Als Basis für diese Evaluation werden häufig die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der UNO verwendet. Zu diesen Zielen gehören unter anderem das Beenden von Armut, die Gleichstellung der Geschlechter, sauberes Wasser oder der verantwortungsvolle Konsum.
Ein Beispiel: Die ESG-Kriterien einer Anlage sind erfüllt, wenn ein Unternehmen aktiv die eigenen CO2-Emissionen (E) reduziert, für gute Arbeitsbedingungen sorgt und sich gesellschaftlich engagiert (S) sowie auf einen diversifizierten Verwaltungsrat setzt (G).
Beim Impact Investing investieren Sie, um mit Ihrer Anlage neben einer Chance auf Rendite auch eine messbare ökologische und soziale Wirkung zu erzielen. Diese Messung des gesellschaftlichen oder ökologischen Effekts ist das zentrale Element des Impact Investing. Gleichzeitig macht es den Anlage- und Reporting-Prozess aber auch sehr aufwendig, weshalb breit verfügbare, profitable Anlagemöglichkeiten limitiert sind.
Explizit nachhaltige Anlageinstrumente wählen
Egal ob ETF, Obligationen, Fonds oder Aktien – grundsätzlich stehen Ihnen sämtliche Anlageinstrumente offen, um auf der Basis Ihrer Werte und Ziele nachhaltig zu investieren.
Während es sehr zeitintensiv ist, einzelne Titel beispielsweise auf Basis der ESG-Faktoren zu evaluieren, gibt es bestimmte Anlageinstrumente, die sich explizit der Nachhaltigkeit verschreiben:
Strategien und Ziele: So legen Sie Ihr Geld nachhaltig an
Auch für Ihre nachhaltige Anlagestrategie gilt dasselbe wie beim traditionellen Anlegen: Auf Basis Ihrer Ziele, Ihres Anlagehorizonts und Ihres Risikoprofils leitet sich Ihre Anlagestrategie ab. Wie bei jedem Portfolio sollten Sie auch beim nachhaltigen Investieren Ihr Risiko diversifizieren.ÌýAnlagelösungen wie nachhaltige Fonds oder nachhaltige ETFs bringen diese Diversifikation teilweise von Beginn weg mit, da das Risiko auf unterschiedliche Anlageinstrumente oder Unternehmen verteilt ist.
Legen Sie Ihr Geld bereits an, würden dies aber gerne nachhaltiger tun? Dann lohnt es sich in einem ersten Schritt, Ihr Portfolio auf Nachhaltigkeit zu evaluieren. Und in einem weiteren Schritt, je nach gewähltem Ansatz, nachhaltiger auszurichten.
Egal, ob Sie Ihr bestehendes Portfolio nachhaltiger machen wollen oder mit dem nachhaltigen Investieren beginnen, wir beraten und unterstützen Sie gerne dabei.