Mit Bildung Zukunft schenken
ÃÛ¶¹ÊÓƵ Optimus Foundation unterstützt benachteiligte Kinder in der Schweiz und Malawi durch Bildungsprojekte von „Futurecoders“ und „Imagine Worldwide“. ÃÛ¶¹ÊÓƵ verdoppelt Spenden bis zu 1 Mio. CHF für diese Programme bis Jahresende.

Der Herrschaft der Taliban war Amira mit ihrer Familie entkommen. Doch in der Schweiz fühlte sich die Sechzehnjährige lange fremd. In ihrem Heimatland Afghanistan hatte sie die Highschool besucht, hier fühlte sie sich nun oft nutzlos. Da stiess die junge Frau auf das Futurecoders- Programm. Kurzerhand meldete sie sich für einen Kurs im Fach «Website- Development» an – und war begeistert. Das Eintauchen in digitale Welten, das logische Denken und Kombinieren faszinierten sie. Rasch gewann sie neue Fähigkeiten und neue Freunde. «Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diese Chance erhalten habe», erzählt Amira. «Ich bin stolz darauf, dass ich im Kurs meine erste eigene Webseite programmiert habe.» Für sie steht fest: Sie möchte in der IT-Branche beruflich Fuss fassen.
Digitale Kurse
Digitale Kurse
Amira hat 2021 einen der ersten Kurse der Initiative Futurecoders absolviert. Seither haben sich mehr als 200 Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren in Kursen und Feriencamps erste Kenntnisse in Programmierung, Web-Entwicklung oder Video-Game-Design angeeignet und sich fürs logische Denken begeistert. Die Kurse richten sich an Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen in der Schweiz. Sie leiden in ihrer schulischen Laufbahn besonders oft unter einem Startnachteil, wie diverse Studien zeigen. Hinzu kommt, dass sich die Technologie rasant weiterentwickelt.
Vielerorts – und auch hierzulande – kann der Schulunterricht mit diesem Tempo nicht Schritt halten. Das trifft wiederum vor allem Jugendliche, die es sich finanziell nicht leisten können, sich ausserhalb des Klassenzimmers digital fit zu machen, oder von ihren Familien nicht entsprechend unterstützt werden können. In der Berufswahl erleben diese Jugendlichen ebenfalls Hürden, da sie, obwohl interessiert, oft nur schwer Zugang zu Schnuppertagen oder Schnupperlehren auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) finden. Ihnen fehlt schlicht das dafür benötigte Netzwerk.