Anl?sslich seines 150-j?hrigen Bestehens schuf der Schweizer Uhrenhersteller Patek Philippe 1989 eine Taschenuhr, Caliber 89, die bis heute der komplizierteste tragbare Zeitmesser aller Zeiten ist. Die Uhr besteht aus 1.728 Teilen, darunter zwei Zifferbl?tter, acht Scheiben, 61 Brücken, 129 Steine, 184 R?der, 332 Schrauben, 415 Stifte und 429 mechanische Komponenten; es erforderte fünf Jahre Forschung und Entwicklung und weitere vier Jahre, um die Uhr in die physische Existenz zu bringen.1

Die effiziente Verwaltung und Umsetzung von Indexportfolios ist vergleichbar mit dem Komplexit?tsgrad (aber glücklicherweise nicht den Kosten!) von Caliber 89: Ein an einem Aktienindex ausgerichtetes Portfolio k?nnte in der Regel etwa 3.000 Indexbestandteile aus etwa 50 L?ndern und etwa 25 Branchen umfassen und mehreren Risikopr?mien und/oder nachhaltigen Faktoren ausgesetzt sein. Mit Hilfe ausgeklügelter Systeme und Prozesse muss jeder Indexbestandteil sorgf?ltig analysiert werden und Index?nderungen müssen optimal umgesetzt werden, sobald sie eintreten. Ein Prozess, der eine zeitnahe, detaillierte, pr?zise und pragmatische Berücksichtigung von Liquidit?t, Umsatz, Kosten, Unternehmensereignissen und Bewertungskennzahlen umfasst.

Handel für Index?nderungen: die ?Triebfeder“ im Indexportfoliomanagementprozess

Unsere langj?hrige Erfahrung zeigt, dass die Kurse durch den Handel am Wirkungszeitpunkt aufgrund der aggregierten Marktnachfrage verzerrt werden k?nnen, wenn Aktien zu den Hauptindizes hinzugefügt oder aus diesen entfernt werden. So kann eine risikokontrollierte Anpassung des Zeitpunkts von K?ufen und Verk?ufen um einen kurzen Zeitraum h?ufig einen Mehrwert schaffen, ohne dass die Wertentwicklung des Portfolios wesentlich beeintr?chtigt wird. Diese kleinen, aber zunehmend bedeutenden Gewinne k?nnten eine wichtige Quelle des Mehrwerts für Indexaktienstrategien sein. Durch die genaue Beobachtung von Kursbildungsmustern k?nnten Indexkunden einen Mehrwert aus Preisineffizienzen zum Zeitpunkt von Index?nderungen mit minimalen Auswirkungen auf die Tracking-Genauigkeit erzielen. Der erzielbare Grad der Wertsch?pfung h?ngt von einer Reihe von Aspekten ab, z. B. von der Menge der Verm?genswerte, die einen bestimmten Index nachbilden, der Gr??e des Korbs der Hinzufügungen/L?schungen, der Liquidit?t, aktienspezifischen Ereignissen, der Genauigkeit der Vorhersagen usw.

Unternehmensereignisse: die ?R?der“, die den Index zum Ticken bringen

Für die Behandlung von Kapitalma?nahmen in verschiedenen Indexarten, z. B. zwischen ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ und ?nicht nach Marktkapitalisierung gewichteten“ Indizes (z. B. Faktor-Indizes, nachhaltige Indizes usw.), gelten besondere Regeln. Wenn Kapitalma?nahmen angekündigt werden, die sich auf Indexbestandteile auswirken, müssen wir entscheiden, wie wir sie in den Portfolios unserer Kunden handeln und umsetzen.

Aufgrund der Nuancen und Feinheiten wird dieselbe Aktie, die von demselben Ereignis betroffen ist, in unseren ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ und ?nicht nach Marktkapitalisierung gewichteten“ Portfolios oft unterschiedlich behandelt. Die Unternehmenst?tigkeit in den ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ Indizes gleicht sich weitgehend selbst aus. Dies ist bei nicht ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ Indizes m?glicherweise nicht der Fall. Der Hauptunterschied in der Behandlung von ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ und nicht ?nach Marktkapitalisierung gewichteten“ Indizes liegt bei Unternehmensereignissen wie Abspaltungen, Fusionen, ?bernahmen und Bezugsrechtsemissionen. Diese Ereignisse erfordern zwar wenige oder gar keine Ma?nahmen in nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes, sie k?nnen jedoch zu einem wesentlich bedeutenderen Handel mit Risikopr?mien-Faktoren und nachhaltigen Indizes führen. Wenn Ereignisse von ?Fall zu Fall“ behandelt werden, analysieren wir sorgf?ltig die Behandlung des betreffenden Ereignisses in verschiedenen Indizes und holen gegebenenfalls weitere Informationen von den Indexanbietern ein, um unsere Handels- und Umsetzungsstrategie für die Portfolios unserer Kunden festzulegen.

Bewertungskennzahlen: die ?Zeiger“ der Index-?Uhr“, die den Zeitgeist messen

?hnlich wie aktive Aktienportfoliomanager die Bewertungskennzahlen von Aktien überprüfen, untersuchen wir im Rahmen unserer Indexanalyse eine Reihe von fundamentalen Bewertungskennzahlen von Indizes, insbesondere von nicht nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes wie Faktorindizes, und vergleichen diese mit den Bewertungsniveaus von nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes. Diese Analyse liefert uns einen Hinweis auf die Bewertungsniveaus von Faktorindizes im Vergleich zu ihren langfristigen historischen Handelsniveaus und zum zugrunde liegenden Marktkapitalisierungsindex.

In Abbildung 1 sind die Bewertungsniveaus verschiedener Faktorindizes dargestellt, die einige der wichtigsten Aktienrenditefaktoren abbilden, n?mlich Value, Size, Low Volatility und Quality.

Es ist schwierig, die Ein- und Ausstiegszeitpunkte für eine bestimmte Faktorstrategie genau zu bestimmen, und wir würden nicht empfehlen, die Bewertungsniveaus der Indizes als Instrument zur Bestimmung der Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu verwenden, sondern als allgemeinen Anhaltspunkt und als ?berprüfung der Handelsniveaus alternativer Beta-Indizes mit gesundem Menschenverstand“. Wenn wir beobachten, dass bestimmte Indizes au?erhalb ihrer langfristigen historischen Niveaus gehandelt werden, untersuchen wir die Ursachen für diese Bewertungsmuster.

Wenn beispielsweise ein Faktorindex mit hohen Multiplikatoren gehandelt wird, k?nnte man daraus schlie?en, dass Aktien, die diesen Faktor abbilden, überbewertet sind. Eine weitere Bewertungsanalyse des Index k?nnte jedoch ein anderes Bild ergeben: Einige alternative Indizes sind tendenziell st?rker konzentriert, sodass die Hinzufügung/L?schung oder eine starke Ver?nderung der Gewichtung einiger wichtiger Indexbestandteile Auswirkungen auf die Bewertungskennzahlen des Gesamtindex haben k?nnte. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsl?ufig, dass alle Aktien, die den betreffenden Faktor erfassen, überbewertet sind.

Abbildung 1: Bewertung der Faktorindizes: Industriel?nder

Effiziente Umsetzung von Indexportfolios: der Zeit voraus bleiben

Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass die Umsetzung eines Indexportfolios ein aufw?ndiger Prozess ist, der – wie bei der Schweizer Uhrmacherei – viel Geschick und Hingabe erfordert. Unser Ansatz erfordert eine gründliche, zeitnahe und pr?zise Analyse von Indexver?nderungen, Liquidit?t, Umsatz, Kosten, Unternehmensereignissen und Bewertungskennzahlen – aber mit Erfahrung und Fachwissen k?nnen diese Prozesse wie ein Uhrwerk laufen.

S-10/24 NAMT-1812

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Kontaktieren Sie unser 蜜豆视频 Asset Management Team für weitere Informationen.

Portr?t unseres Führungsteams

Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von 蜜豆视频 Asset Management verantwortlich ist.

Unsere Standorte finden

Wir sind n?her, als Sie denken – sehen Sie selbst!